Category Archives: Allgemein

Aphorismen – Sprüche – Weisheiten

Sonnenaufgang über dem Wachtberg bei Bonn

Sonnenaufgang über dem Wachtberg bei Bonn

Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es auszumalen.
 
Der Ziellose erleidet sein Schicksal – der Zielbewusste gestaltet es.
Immanuel Kant
 
Diskutiere nie mit Idioten.
Zuerst ziehen sie Dich auf ihr Niveau herunter,
dann schlagen sie Dich mit ihrer Erfahrung…
 
An drei Dingen erkennt man den Weisen:  
Schweigen, wenn Narren reden;  
denken, wenn andere glauben;  
handeln, wenn Faule träumen.  
 
Phantasie ist wichtiger als Wissen,  
denn Wissen ist begrenzt.
Albert Einstein
 
Achte stets auf deine Gedanken, sie werden zu Worten.  
Achte auf deine Worte, sie werden zu Handlungen.  
Achte auf deine Handlungen, sie werden zu Gewohnheiten.  
Achte auf deine Gewohnheiten, sie werden zu Charaktereigenschaften.  
Achte auf deinen Charakter, er wird dein Schicksal.  
 
Wir alle sollten uns um die Zukunft sorgen,  
denn wir werden den Rest unseres Lebens dort verbringen.
Charles F. Kettering
 
Wer immer nur in eine Richtung blickt, bekommt keinen Überblick.
 
Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu  
blicken, wohin die große Menge nicht sieht.
Lao-tse, 4-3 Jhd.v.Chr. chin. Philosoph
 
Die drei wichtigsten deutschen Betriebsregeln:  
1. Das haben wir schon immer so gemacht.  
2. Das haben wir noch nie so gemacht.  
3. Da könnte ja jeder kommen.  
 
Die Managerkrankheit ist eine Epidemie, die durch den Uhrzeiger  
hervorgerufen und durch den Terminkalender übertragen wird.  
John Steinbeck
 
Wir brauchen weniger Manager und mehr Unternehmer.
 
Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten.
Friedrich Schiller
 
Der Fleißige nährt sich von seiner Hände Arbeit.  
Der Clevere von den Fleißigen…
 
Wenn du ein Schiff bauen willst,  
so trommle nicht Leute zusammen,  
um Holz zu beschaffen, Werkzeuge  
vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben  
und die Arbeit einzuteilen, sondern  
wecke in ihnen die Sehnsucht nach  
dem weiten, endlosen Meer.  
Antoine de Saint-Exupéry
 
Man kann die Welt nur nach dem verstehen, was man erlebt.
Antoine de Saint-Exupéry
 
Ohne das Salz der Niederlage sind Siege ungenießbar.
Peter Tille
 
Daß mir der Hund das Liebste sei  
sagst Du, oh Mensch, sei Sünde.  
Der Hund war mir im Sturme treu  
der Mensch nicht mal im Winde.
Arthur Schopenhauer 1788 – 1880
 
Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele.
Lucius Annaeus Seneca
 
Ich bin sowohl Vegetarier als auch leidenschaftlicher Anti-Alkoholiker,  
weil ich so besseren Gebrauch von meinem Gehirn machen kann.
Thomas Alva Edison
 
Derselbe Himmel wölbt sich über uns allen,
aber die Horizonte sind verschieden.
Alfred Oder
                
Nur im Auto kann ein Mensch der total organisierten Gesellschaft noch  
eigene Entschlüsse fassen und sein eigener Herr sein.
Helmut Schmidt
 
Man kann das ganze Volk eine Zeit lang täuschen und man kann einen Teil  
des Volkes die ganze Zeit täuschen, aber man kann nicht das ganze Volk  
die ganze Zeit täuschen.
Abraham Lincoln
 
Und wenn alle anderen die von der Partei oktroyierte Lüge akzeptierten –  
wenn alle Berichte gleich lauteten – , dann ging die Lüge in die Geschichte  
ein und wurde Wahrheit.
George Orwell, 1984
 
Fühlst du dich von jemandem beleidigt,  
so stellst du dich geistig unter ihn.
östliche Weisheit
 
„Ich will“ – das eine Wort ist mächtig
Spricht’s einer ernst und still
Die Sterne reißt’s vom Himmel
Das kleine Wort „Ich will“
Friedrich Halm (1806 – 1871)
 
Ich will! Das Wort ist mächtig.
Ich soll! Das Wort wiegt schwer.
Das eine spricht der Diener,
das andre spricht der Herr.
Laß beide eins dir werden
im Herzen ohne Groll!
Es gibt kein Glück auf Erden
als wollen, was man soll.
Friedrich Halm (1806-1871)

Haarberg, Haarener Kreuz und Friedenskapelle

Haarener Kreuz auf dem Haarberg

Haarener Kreuz auf dem Haarberg

Der Haarberg liegt mit seinen 240 Metern über NN gut 80 Meter über dem Haarener Ortskern. Er steht größtenteils unter Landschaftsschutz und dient somit als wichtiges Naherholungsgebiet. Auf dem Haarberg befindet sich das 15 Meter hohe Haarener Kreuz, das in seiner jetzigen Form 1972 als Stahlkreuz errichtet wurde. Über den Friedensweg erreicht man nach wenigen Minuten Fußweg die Friedenskapelle. Diese wurde 1967 von einem Haarener Bürger als Zeichen seiner Verbundenheit mit seiner Heimatgemeinde gestiftet und im Jahr 2001 renoviert. Der Haarberg eignet sich sehr gut zum Spazieren und Wandern. Vom Gipfel hat man eine ausgezeichnete Aussicht auf Aachen. Der Haarberg darf mit dem Fahrzeug nicht direkt befahren werden. Parken kann man in der Kreuzstraße in Haaren. Von dort erreicht man das Haarener Kreuz in etwa 10 Minuten zu Fuß.

Friedenskapelle auf dem Haarberg

Friedenskapelle auf dem Haarberg

Ausblick auf Aachen vom Haarberg

Ausblick auf Aachen vom Haarberg

Zeitraffer mit Rotation


Um den Zeitraffer-Videos noch mehr Dynamik zu verleihen, eignet sich eine Rotation. Hierbei wird die Kamera langsam in eine Richtung gedreht. Da die Drehung sehr gleichmäßig und über mehrere Minuten erfolgen muss, eignet sich Drehteller, der die Drehung automatisch durchführt. Bei professionellen Drehtellern kann dabei die Drehrichtung, der Drehwinkel und die Drehgeschwindigkeit beliebig eingestellt werden. Wer aber erst einmal in die Zeitraffer-Fotografie reinschnuppern möchte, kommt vorerst auch mit preiswerteren Lösungen zurecht.

Einfache Rotationsstative funktionieren nach dem Prinzip einer mechanischen Eieruhr. Sie haben den Vorteil, dass sie preisgünstig sind und ohne Batterien auskommen. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass die Stative nur eine Drehrichtung und eine Drehgeschwindigkeit besitzen. Üblich sind hierbei Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn und Geschwindigkeiten von 60min oder 120min pro Drehung. Rotationsstative können auf jedes handelsübliche Stativ über das integrierte 1/4″ Schraubenloch auf der Unterseite geschraubt werden.
Mit einem einfachen Trick kann die Drehrichtung des Stativs umgekehrt werden. Das Stativ muss dazu lediglich upside-down d.h. um 180° gedreht montiert werden.

Stadt Bonn testet mobilen Blitzer

Mobiler Blitzer Traffi Star

Mobiler Blitzer Traffi Star

Seit Mitte des Jahres testet die Stadt Bonn den mobilen Blitzer Traffi Star. Es handelt sich hierbei um eine semi-mobile Anlage, die die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer über mehrere Fahrspuren hinweg misst und bei Geschwindigkeitsübertretungen entsprechende Fotos anfertigt. Die Anlage wird dabei auf einem Anhänger montiert und kann somit leicht von Überwachungsstelle zu Überwachungsstelle transportiert werden. Der Blitzer verfügt über einen Schlag- und GPS-Bewegungsmelder und ist somit gegen Diebstahl und Vandalismus geschützt. Die Daten werden automatisch per Modem zum Straßenverkehrsamt übertragen, was eine nachträgliche Manipulation des Gerätes durch Temposünder sinnlos macht.

Mobiler Blitzer Traffi Star

Mobiler Blitzer Traffi Star

Das Gerät arbeitet bis zu acht Tage rund um die Uhr vollkommen autonom und soll an Unfallschwerpunkten und zur Prävention, also beispielsweise vor Krankenhäusern, an Spielplätzen, Altenheimen und Schulen eingesetzt werden. Die Testphase soll zunächst bis Dezember 2016 gegen. Alleine in den ersten 13 Betriebstagen wurden etwa 6.500 Verkehrssünder geblitzt. Da der Stadt Bonn hierdurch bereits Einnahmen von rund 150.000 EUR beschert wurden, kann man davon ausgehen, dass das Gerät dauerhaft eingesetzt werden wird.

Wie kann man sich als Verkehrsteilnehmer vor hohen Bußgeldern schützen? Die sicherste Methode gegen Bußgelder ist natürlich, dass man immer mit einer angepassten Geschwindigkeit unterwegs ist. Mobile Blitzer werden aber auch zuverlässig im Radio gemeldet. Besitzer eines Smartphones können sich zusätzlich spezielle Apps auf ihr Gerät laden. Die Navigation Waze warnt z.B. sehr zuverlässig vor Gefahren im Straßenverkehr. Benutzer können hier sogar selbst Gefahren melden und somit die Verkehrssicherheit anderer Verkehrsteilnehmer erhöhen.

USB OTG: Was ist das?

USB OTG steht für den USB On-The-Go Standard. Doch was ist das genau? Bei Android Tablets und Smartphones gehört heute der micro USB Anschluss zur Serienausstattung. Per USB-Kabel können die Geräte direkt mit einem PC verbunden werden, um Daten auf das Gerät zu speichern. Der direkte Anschluss von USB-Geräten oder vom USB-Sticks an das Tablet/Smartphone war aber lange Zeit nicht möglich. Der OTG-Standard hat dieses geändert. An OTG-fähige Geräte können direkt USB-Sticks eingesteckt werden. Daten können vom Stick gelesen und auf ihm gespeichert werden. Um den USB-Stick aber mit dem Gerät zu verbinden, wird ein separates OTG-Adapterkabel benötigt, das für ein paar Euros online oder im Fachhandel gekauft werden kann.

Besonders clever finde ich aber die neuen Dual USB-Sticks. Diese verfügen sowohl über einen normalen USB-Stecker wie auch über einen micro-USB-Stecker. Über den normalen USB-Anschluss können Daten zwischen PC und USB-Stick kopiert werden. Über den micro-USB-Stecker erfolgt der Datenaustausch zwischen USB-Stick und Tablet/Smartphone.
Ich benutze seit zwei Wochen den SanDisk Ultra Dual USB-Stick und bin mit der Performance absolut zufrieden. Der Stick hat eine Speichergröße von 32GB und ermöglicht somit sogar das Kopieren von großen Videodateien. Da der Stick den USB 3.0 Standard unterstützt, geht das sogar recht zügig. Laut Herstellerangaben soll eine Datenübertragung von 130MB/Sek möglich sein. Eine 640MB große Video-Datei konnte ich vom PC in 11 Sekunden auf den Stick kopieren, was ca. 60MB/Sek entspricht. Da der Stick sehr klein ist und nur 5g wiegt, ist er auch unterwegs ein idealer Begleiter. Beim Kopieren wird der Stick recht warm – Aussetzer oder sonstige Probleme gibt es aber nicht. Der Stick wird im Handel für knapp 10,- EUR verkauft.

Ob das Tablet oder Smartphone für den OTG-Standard tauglich ist, kann man der Anleitung entnehmen. Unter dem üblichen USB-Logo kann auch zusätzlich ein grüner Pfeil mit der Aufschrift OTG stehen. Bei einigen (gerooteten) Geräten kann der OTG-Standard auch nachträglich aktiviert werden.

 

SanDisk Ultra 32 GB Dual USB-Stick

SanDisk Ultra 32 GB Dual USB-Stick

TABU 1 – Abbruch eines Studentenwohnheims

TABU 1 - Abbruch einen Studentenwohnheims

TABU 1 – Abbruch einen Studentenwohnheims

Das Studentenwohnheim TABU 1 wurde im Jahre 1973 in Bonn Tannenbusch erbaut. Mit seiner 13 stöckigen markanten Fassade prägte es lange Zeit den Posener Weg. Bis 2012 bot das Gebäude 311 Wohneinheiten.
Im Zuge der Modernisierung wurde beschlossen, den mächtigen Monoliten durch 7 viergeschössige zeitgemäße Häuser zu ersetzen. Seit Mitte 2012 stand das Gebäude leer. Ende 2012 wurde das Gebäude komplett mit Planen eingehüllt und anschließend entkernt.
Auf der Vorderseite des Gebäudes wurde ein großer Liebherr-Autokran aufgebaut, mit dem zuerst die Dachaufbauten entfernt wurden. Am 05.02.2013 war das Dach nun soweit geöffnet, dass die Aufzüge entfernt werden konnten.
Ich werde den Abriss des Gebäudes natürlich weiterhin in Stil einer Dokumentation begleiten.

Munzee – das neue Geocaching?

Das traditionelle Geocaching nahm bereits im Jahre 2000 seinen Anfang. Es handelt sich hierbei um eine moderne Form der Schnitzeljagd. Sogenannte Caches werden in der Umwelt versteckt und deren Position anschließend im Internet veröffentlicht. Geocacher können sich die Beschreibung der Caches ansehen und die Schätze dann finden. Bei den Caches handelt es sich in der Regel um Döschen in verschiedenen Größen und Formen. Vom kleinen Filmdöschen bis zum großen Metallkoffer ist alles dabei. Jedes Döschen enthält ein Logbuch, indem man sich eintragen muss und ein bisschen Krimskrams, das getauscht werden darf. Weltweit sind zurzeit rund 1,6 Mio Caches versteckt. Davon liegen allein über 220.000 in Deutschland. Als Ausrüstung benötigt man einen Zugang zum Internet und einen einfachen GPS-Empfänger.

Munzee

Munzee

Bei Munzee handelt es sich um eine neue Form des Geocachings. Hier enthalten die Schätze keine Logbücher mehr, sondern kleine Label, die sogenannten Munzees. Es handelt sich hierbei um dreidimensionale Strichcodes. (QR-Codes) Sehr oft sind die QR-Codes aber auch nicht in Behältern verborgen, sondern werden direkt als Aufkleber auf Gegenstände geklebt. Die QR-Codes müssen von den Spielern gefunden und anschließend mittels einer App für Smartphones fotografiert werden. Das Loggen erfolgt direkt online. Ganz neu ist bei Munzee auch das Punktesystem. Es werden nicht nur Punkte für gefundene Munzees, sondern auch Punkte für versteckte Schätze vergeben. Wird der eigene Munzee gefunden, erhält der Verstecker weitere Punkte. Es sind zurzeit weltweit etwa 80.000 Munzees versteckt. Da das Legen von Munzees besonders einfach ist, kann man annehmen, dass diese Zahl recht stark steigen wird. Man darf auch gespannt sein, was sich die Erfinder von Munzee noch für Funktionen ausdenken werden. Als Ausrüstung für Munzee benötigt man ein iOS oder Android Smartphone mit integriertem GPS-Empfänger.

Munzee oder Geocaching? Was eignet sich für mich? Geocaching ist eindeutig besser für Naturliebhaber geeignet. Die Dosen sind oft tief in der Natur versteckt. Hier ist der Weg das Ziel. Als Belohnung gibt es dann noch einen realen Schatz, was natürlich nicht nur die kleinen Geocacher freut. Munzee ist durch das Punktesystem eher ergebnisorientiert. Da beim Loggen immer eine Onlineverbindung erforderlich ist, können die Munzees auch nicht allzu weit abseits der Funknetze versteckt werden. Munzee eignet sich sehr als Spiel im städtischen Gebiet, da die Schätze unauffällig versteckt und gesucht werden können.

Ich persönlich bevorzuge das Geocachen, da mir die Bewegung in der Natur sehr wichtig ist. Das Optimale wäre natürlich, wenn man Munzee in Geocaching integrieren könnte. Da die beiden Spiele kostenlos sind, lohnt sich das Ausprobieren auf jeden Fall.

Offizielle Seiten:
Geocaching.com
Munzee.com

Seitenumstellung auf WordPress

Meine alte Homepage www.juergen-wohlfahrt.de ist so langsam in die Jahre gekommen. Zeit mal was neues auszuprobieren! Ich werde die Inhalte etwas entrümpeln und die komplette Seite auf WordPress aufsetzen.

In der nächsten Zeit ist also experimentieren angesagt. Falls Ihr den ein oder andern Tipp für mich habt oder einen Fehler entdeckt, schreibt mir einfach einen Kommentar.

Die alte Version der Seite könnte Ihr weiterhin hier finden.

1 2