USB OTG: Was ist das?

USB OTG steht für den USB On-The-Go Standard. Doch was ist das genau? Bei Android Tablets und Smartphones gehört heute der micro USB Anschluss zur Serienausstattung. Per USB-Kabel können die Geräte direkt mit einem PC verbunden werden, um Daten auf das Gerät zu speichern. Der direkte Anschluss von USB-Geräten oder vom USB-Sticks an das Tablet/Smartphone war aber lange Zeit nicht möglich. Der OTG-Standard hat dieses geändert. An OTG-fähige Geräte können direkt USB-Sticks eingesteckt werden. Daten können vom Stick gelesen und auf ihm gespeichert werden. Um den USB-Stick aber mit dem Gerät zu verbinden, wird ein separates OTG-Adapterkabel benötigt, das für ein paar Euros online oder im Fachhandel gekauft werden kann.

Besonders clever finde ich aber die neuen Dual USB-Sticks. Diese verfügen sowohl über einen normalen USB-Stecker wie auch über einen micro-USB-Stecker. Über den normalen USB-Anschluss können Daten zwischen PC und USB-Stick kopiert werden. Über den micro-USB-Stecker erfolgt der Datenaustausch zwischen USB-Stick und Tablet/Smartphone.
Ich benutze seit zwei Wochen den SanDisk Ultra Dual USB-Stick und bin mit der Performance absolut zufrieden. Der Stick hat eine Speichergröße von 32GB und ermöglicht somit sogar das Kopieren von großen Videodateien. Da der Stick den USB 3.0 Standard unterstützt, geht das sogar recht zügig. Laut Herstellerangaben soll eine Datenübertragung von 130MB/Sek möglich sein. Eine 640MB große Video-Datei konnte ich vom PC in 11 Sekunden auf den Stick kopieren, was ca. 60MB/Sek entspricht. Da der Stick sehr klein ist und nur 5g wiegt, ist er auch unterwegs ein idealer Begleiter. Beim Kopieren wird der Stick recht warm – Aussetzer oder sonstige Probleme gibt es aber nicht. Der Stick wird im Handel für knapp 10,- EUR verkauft.

Ob das Tablet oder Smartphone für den OTG-Standard tauglich ist, kann man der Anleitung entnehmen. Unter dem üblichen USB-Logo kann auch zusätzlich ein grüner Pfeil mit der Aufschrift OTG stehen. Bei einigen (gerooteten) Geräten kann der OTG-Standard auch nachträglich aktiviert werden.

 

SanDisk Ultra 32 GB Dual USB-Stick

SanDisk Ultra 32 GB Dual USB-Stick

Veröffentlicht unter Allgemein, Android, Hardware | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Flexi-Leine für den Deutschen Boxer (Update)

Titus hat eine neue Hundeleine bekommen! Die letzten 20 Jahre habe ich meine Boxer entweder an der 1 Meter Leine oder ohne Leine geführt. Da in den letzten Jahren in immer mehr Städten und Parks die Leinenpflicht eingeführt wurde, machten mir Spaziergänge in der Stadt immer weniger Freude. Daher habe ich mich entschlossen, eine Flexi-Leine auszuprobieren. Und – ich bin bereits nach zwei Spaziergängen total begeistert. Der Hund kann jetzt sein eigenes Tempo laufen und bleibt trotzdem immer schön in der Nähe. Das Ziehen an der Leine hat somit auch ein Ende. Perfekt!
Die Leine ist sehr hochwertig verarbeitet und macht in der 8 Meter langen L Version einen sehr stabilen und langlebigen Eindruck. Für meinen 36kg schweren Boxer ist sie vielleicht sogar etwas überdimensioniert. Da die M Version aber nur bis 20kg geht, wollte ich lieber auf Nummer sicher gehen. Die Leine wiegt stattliche 600g (6 Tafeln Schokolade). Da man das Teil aber locker am Arm baumeln lassen kann, fällt das Gewicht nicht so gravierend auf.
Für Stadtspaziergänge ist die Roll-Leine eine sehr gute Alternative. Die Leine eignet sich aber auch sehr gut für längere Spaziergänge durch Feld und Flur. Falls Titus frei läuft, ziehe ich die Leine etwa einen Meter aus dem Griff und wickele sie um meine Schulter.
Zwei Nachteile muss ich aber trotzdem anführen. Der Handgriff besteht aus einem grauen Kunststoff, der relativ hart ist. Falls die Leine auf den Boden fällt, entstehen unschöne Kratzer. Die Leine eignet sich auch gut bei Spaziergängen im Regen. Hierbei ist natürlich klar, dass die Leine dann auf ganzer Länge nass wird. Da die Leine im eingerollten Zustand kaum trocknet, ziehe ich sie komplett aus und lege sie auf die Heizung. Das Einrollen ist dann aber immer etwas frickelig, da sich schnell Knoten bilden…

Ich habe mir die Leine bei Amazon für etwa 24 EUR gekauft: flexi Roll-Leine New Comfort L Gurt 8 m anthrazit für Hunde bis max. 50 kg

Update nach 3 Jahren Nutzung:
Habe die Leine jetzt schon seit drei Jahren in Gebrauch. Obwohl ich sie täglich zwei bis drei Stunden verwende, funktioniert sie immer noch tadellos. Die blaue Gummierung ist an mehreren Stellen durch diverse Stürze schon etwas abgerieben. Da ich die Leine bei jedem Wetter nutze, ist das strahlende Blau des Gurtstoffes schon dunkler geworden. Die Aufrollautomatik funktioniert noch tadellos. Selbst der Karabiner funktioniert dank guter Pflege immer noch wie am ersten Tag. Ich sprühe ihn nach jeder Regendusche kurz mit dem Pflege-Öl Ballistol ein.

Update nach 5 Jahren Nutzung:
Heute ist die Feder im Aufrollmechanismus gebrochen. Die Leine lässt sich nicht mehr einfahren und kann somit auch nicht mehr gebraucht werden.
Da ich von der Qualität der Leine absolut überzeugt bin, habe ich mir direkt das Nachfolgemodell gekauft.
Flexi New Comfort Hundeleine, 8 m, Schwarz

 

Titus an der Flexi-Leine vor der Bruder Klaus Kapelle

Titus an der Flexi-Leine vor der Bruder Klaus Kapelle

Veröffentlicht unter Deutscher Boxer, Titus | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Top10 Apps für Android Smartphones

Android Smartphones sind von sich aus ja schon echte Multitalente. Viele Aufgaben des Alltags können mit ihnen spielend erledigt werden. Durch die Installation von zusätzlichen Apps werden die Fähigkeiten der Geräte aber noch um ein Vielfaches gesteigert.

Bei mir sind auf dem Smartphone so etwa 20 Apps täglich im Einsatz. Die besten 10 stelle ich Euch hier mal kurz vor:

Dolphin Browser HD

Der Dolphon Browser HD hat bei mir längst den Standardbrowser ersetzt. Mit ihm kann man flüssig durchs Internet surfen. Die Seiten werden dabei korrekt angezeigt. Der Browser kann mittels Gesten gesteuert werden. Hilfreich ist auch, dass der Browser mittels PlugIns erweitert werden kann. Der Browser verfügt auch über einen Werbeblocker. Seltsam ist hierbei nur, dass die Werbung zuerst geladen, dann aber ausgeblendet wird. Hier würde ich mir wünschen, dass die Werbung gar nicht geladen wird und somit Traffic gespart wird.

Locus Pro

Die Locus Pro App eignet sich sehr gut zur Navigation im Gelände. Die App lädt die gängigsten Landkarten online aus dem Internet und speichert diese lokal ab. Auf der Karte wird dann die aktuelle Position, Spur und Wegepunkte angezeigt. Locus Pro eignet sich auch sehr gut zum Geocachen, da das Programm mit einem PlugIn auch Caches aus dem Netz laden kann. Locus gibt es auch als kostenlose Freeware.

Google Maps

Maps ist eine kostenlose offboard Navigation von Google. Nach Eingabe des Ziels wird die aktuelle Route vom Server geladen. Bei der Berechnung gehen auch aktuelle Verkehrsinformationen ein. Bei Maps handelt es sich um eine Beta-Version, die an der ein oder anderen Stelle noch verbessert werden kann. An einigen Stellen habe ich auch den Eindruck, dass nicht immer die schnellste Route berechnet wird.

Google Notizen

Google Notizen ist ein Notizprogramm für diverse Plattformen. Ich benutze die Versionen für Android und auf dem Linux-PC. Die Notizen werden zuverlässig in einer Cloud gespeichert und stehen anschließend auf allen Programmen zur Verfügung. Mit Google Notizen kann man sich z.B. auf dem PC eine Einkaufsliste anlegen und diese dann auf dem Smartphone ansehen und bearbeiten.

KeePassDroid

Mit KeePassDroid können Passwörter verwaltet werden. Das Programm funktioniert zuverlässig und ist recht bedienungsfreundlich. KeePassDroid gibt es sowohl für Android wie auch für den PC. Ich lege dabei neue Passwörter  am PC an und sende die geänderte Passwortdatei dann zum Smartphone.

MyPhoneExplorer

Der MyPhoneExplorer bietet einen Fernzugriff auf das Smartphone vom PC aus. Der Explorer synchronisert Kontakte, Anruflisten, Kalendereinträge, SMS und Dateien.

SoundHound

SoundHound ist eine geniale App zum Erkennen von Musik-Titeln. Wenn man im Radio ein unbekanntes Musik-Stück hört, startet man einfach nur den SoundHound. Dieser erkennt sehr viele Titel und zeigt sogar noch weitere Informationen zum Album oder den Text an. Der SoundHound soll sogar selber gesummte Melodien erkennen – leider hat das aber bei mir noch nicht funktioniert…

quickPic

QuickPic durchforstet die SD-Karte des Smartphones und zeigt alle vorhandenen Fotos an. Die App läuft sehr schnell und ersetzt die Standard-Galerie voll und ganz.

ES Datei Explorer

Der ES Datei Explorer ist mein Standard-Filebrowser auf dem Smartphone. Mit der App kann man schnell Dateien verschieben, kopieren und suchen. Der Explorer kann auch auf Dateien im Netzwerk zugreifen. Mit gefällt an dem Programm besonders, dass man sich Favoriten-Ordner anlegen kann. Das erleichtert den Zugriff auf die eigenen Verzeichnisse doch enorm.

Telegram

Die Telegram-App ist ein Messenger für Android Smartphones. Sie ist eine sehr gute Alternative zu WhatsApp, da sie sehr flüssig und stabil läuft. Mit Telegram können Text-Nachrichten, Fotos, Videos, Musik, Dateien und der Standort zwischen Benutzern ausgetauscht werden.

Battery Monitor Widget

Das BMW zeigt genau den Energieverbrauch des Smartphones auf. Mit dem Programm können Energiefresser sehr schnell gefunden und durch effiziente Programme ersetzt werden. Die App zeigt weiterhin noch die Akku-Spannung und den aktuelle Temperatur an.

Regen-Alarm OSM

Die Regen-Alarm App ist für Aktivitäten im Freien besonders nützlich. Sie warnt zuverlässig vor Regenschauern und zeigt das aktuelle Regenradar auf der Karte an. Das Programm hat mir schon oft geholfen, noch rechtzeitig für einem Schauer nach Hause zu kommen. Als Landkarte kann entweder die OpenStreetMap oder die Google Maps-Karte angezeigt werden. Die OSM-Version verwendet die OpenStreetMap, die ein weniger schneller als die Google-Maps-Karte lädt.

Veröffentlicht unter Android, Apps | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Radioteleskop Effelsberg Anfahrt


 

Radioteleskop Effelsberg

Radioteleskop Effelsberg

Das Radioteleskop Effelsberg liegt etwa 40km von Bonn und etwa 10km von Bad Münstereifel entfernt. Das Observatorium ist am einfachsten per Auto oder Motorrad zu erreichen. Oberhalb vom Teleskop befindet sich ein großer Besucherparkplatz, auf dem ganzjährig kostenlos geparkt werden kann. Von dort führt der 800m lange asphaltierte Planetenweg direkt zum Infopavillon. Eine weitere Möglichkeit ist die Anreise über den 2km langen Milchstraßenweg. Geparkt wird hierbei auf dem Wanderparkplatz in Binzenbach. Der Fußweg führt vom Sahrbachtal direkt zum Teleskop.

Eine weitere Alternative ist die Anreise per TaxiBusPlus (Linie 828) vom Bahnhof in Bad Münstereifel aus. Hierbei wird die etwa 20 minütige Fahrt mittels Taxi durchgeführt.
Auf der Seite des VRS findet man zu der Verbindung folgenden Hinweis:

VRS-Tarif Preisstufe 1a [CityTicket] 2,40 €
TaxiBusPlus; zuschlagpflichtig! anfordern spätestens 30 Min. vor Abfahrt unter Tel. 02441 99 45 45 45! Gruppen ab 5 Personen melden sich bitte 3 Tage vorher unter v.g. Tel. Nr. an! / Bitte beachten Sie die Bestellzeiten Montag bis Samstag 6:20 bis 21:30 Uhr, Sonn- und Feiertage 9:30 bis 19:00 Uhr.

Veröffentlicht unter Eifel, Radioteleskop Effelsberg | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

TABU 1 – Abbruch eines Studentenwohnheims

TABU 1 - Abbruch einen Studentenwohnheims

TABU 1 – Abbruch einen Studentenwohnheims

Das Studentenwohnheim TABU 1 wurde im Jahre 1973 in Bonn Tannenbusch erbaut. Mit seiner 13 stöckigen markanten Fassade prägte es lange Zeit den Posener Weg. Bis 2012 bot das Gebäude 311 Wohneinheiten.
Im Zuge der Modernisierung wurde beschlossen, den mächtigen Monoliten durch 7 viergeschössige zeitgemäße Häuser zu ersetzen. Seit Mitte 2012 stand das Gebäude leer. Ende 2012 wurde das Gebäude komplett mit Planen eingehüllt und anschließend entkernt.
Auf der Vorderseite des Gebäudes wurde ein großer Liebherr-Autokran aufgebaut, mit dem zuerst die Dachaufbauten entfernt wurden. Am 05.02.2013 war das Dach nun soweit geöffnet, dass die Aufzüge entfernt werden konnten.
Ich werde den Abriss des Gebäudes natürlich weiterhin in Stil einer Dokumentation begleiten.

Veröffentlicht unter Allgemein, TABU1 | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Radioteleskop Effelsberg

Radioteleskop Effelsberg

Radioteleskop Effelsberg

Die Eifel beheimatet zwischen Bad Münstereifel und Altenahr eine ganz besondere technische Sehenswürdigkeit. In den Tälern unterhalb von Effelsberg steht das gigantische Radioteleskop Effelsberg. Das Teleskop wurde in den Jahren 1968-72 gebaut und war mit seinem Durchmesser von 100 Metern lange Zeit das größte vollbewegliche Radioteleskop der Welt. In diesem Jahr feiert es bereits seinen vierzigsten Jahrestag. Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn nimmt dieses zum Anlass, eine Vielzahl von Veranstaltungen in 2011 und 2012 zu organisieren, in denen u.a. über das Teleskop und die wissenschaftliche Arbeit des Instituts berichtet werden soll. Das Teleskop selber ist für die Öffentlichkeit nur leider nur zu besonderen Anlässen direkt zugänglich. Dann kann man den Steuerraum besichtigen und hat sogar die Möglichkeit, den Sockel des Teleskops zu erklimmen.

Steuerraum des Teleskops

Steuerraum des Teleskops

Etwas oberhalb des Teleskops befindet sich ein kleines Gebäude, in dem regelmäßig Vorträge stattfinden, die einen Einblick in die faszinierende Welt der Radioastronomie bieten.
Das beeindruckende Radioteleskop ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Nordöstlich des Dörfchens Effelsberg befindet sich ein Parkplatz, auf dem das Fahrzeug kostenfrei abgestellt werden kann. Hier befindet sich auch ein kleiner Imbiss, an dem man kleine Souvenirs kaufen kann. Vom Parkplatz aus führt eine etwa ein Kilometer lange Straße direkt zum Vortragsgebäude. Etwas unterhalb befindet sich eine kleine Aussichtsplattform. Von hier kann man die Größe des Teleskops richtig spüren. Ein weiterer Weg führt vom Parkplatz direkt nach Nordost. Dieser Weg ist leider nicht befestigt und eignet sich daher nicht für Kinderwagen. Auf halber Strecke zum

Auf dem Weg zum Teleskop

Auf dem Weg zum Teleskop

Teleskop bietet sich eine sehr schöne Fotoaussicht auf das Teleskop. Wer es länger gehen möchte, kann seine Wanderung auch in Binzenbach starten. In der Nähe des Restaurants Eifelstube gibt es ausreichend Parkplätze. Hier kann man sich auch vor oder nach der Wanderung bei gutbürgerlicher Küche hervorragend stärken. Man folgt zuerst der Landstraße L76 in Richtung Norden und gelangt nach etwa 400m an einen Wegweiser. Hier beginnt der etwa 2km lange Fußweg zum Radioteleskop. Man folgt einfach dem Effelsbach und steht dann ganz unerwartet am Fuße des riesigen Teleskopes.
Ich besuche das Radioteleskop Effelsberg bereits seit 20 Jahren regelmäßig einmal jährlich und bin eigentlich immer wieder aufs Neue von diesem technischen Meisterwerk begeistert!

Veröffentlicht unter Eifel, Radioteleskop Effelsberg, Wanderungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Linksammlung

In diesem Artikel werde ich nützliche Links einstellen. Falls Ihr den ein oder anderen Tipp für mich habt, ergänze ich die Liste natürlich sehr gerne.

Eifel

Die Eifel
Die Seite ist für mich die Informationsquelle zum Thema Eifel. Hier bekommt man fundiertes Hintergrundwissen und kann sogar seinen Urlaub planen. Mit Hilfe des RSS-Feeds bleibt man zusätzlich auf dem Laufenden.

Physik und Astronomie

Welt der Physik
Auf dieser Seite findet man interessante Nachrichten und aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich Physik.

Heavens Above
Auf dieser Seite findet man die aktuellen Positionen der Raumstation ISS, der Planeten und von weiteren interessanten Himmelserscheinungen.

ScienceAlert
Die Seite enthält Beiträge zu aktuellen Themen der Wissenschaft (engl).

Sonstiges

Meine Youtube-Videos
Hier findet Ihr meine Youtube-Videos.

 

 

Veröffentlicht unter Links | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Munzee – das neue Geocaching?

Das traditionelle Geocaching nahm bereits im Jahre 2000 seinen Anfang. Es handelt sich hierbei um eine moderne Form der Schnitzeljagd. Sogenannte Caches werden in der Umwelt versteckt und deren Position anschließend im Internet veröffentlicht. Geocacher können sich die Beschreibung der Caches ansehen und die Schätze dann finden. Bei den Caches handelt es sich in der Regel um Döschen in verschiedenen Größen und Formen. Vom kleinen Filmdöschen bis zum großen Metallkoffer ist alles dabei. Jedes Döschen enthält ein Logbuch, indem man sich eintragen muss und ein bisschen Krimskrams, das getauscht werden darf. Weltweit sind zurzeit rund 1,6 Mio Caches versteckt. Davon liegen allein über 220.000 in Deutschland. Als Ausrüstung benötigt man einen Zugang zum Internet und einen einfachen GPS-Empfänger.

Munzee

Munzee

Bei Munzee handelt es sich um eine neue Form des Geocachings. Hier enthalten die Schätze keine Logbücher mehr, sondern kleine Label, die sogenannten Munzees. Es handelt sich hierbei um dreidimensionale Strichcodes. (QR-Codes) Sehr oft sind die QR-Codes aber auch nicht in Behältern verborgen, sondern werden direkt als Aufkleber auf Gegenstände geklebt. Die QR-Codes müssen von den Spielern gefunden und anschließend mittels einer App für Smartphones fotografiert werden. Das Loggen erfolgt direkt online. Ganz neu ist bei Munzee auch das Punktesystem. Es werden nicht nur Punkte für gefundene Munzees, sondern auch Punkte für versteckte Schätze vergeben. Wird der eigene Munzee gefunden, erhält der Verstecker weitere Punkte. Es sind zurzeit weltweit etwa 80.000 Munzees versteckt. Da das Legen von Munzees besonders einfach ist, kann man annehmen, dass diese Zahl recht stark steigen wird. Man darf auch gespannt sein, was sich die Erfinder von Munzee noch für Funktionen ausdenken werden. Als Ausrüstung für Munzee benötigt man ein iOS oder Android Smartphone mit integriertem GPS-Empfänger.

Munzee oder Geocaching? Was eignet sich für mich? Geocaching ist eindeutig besser für Naturliebhaber geeignet. Die Dosen sind oft tief in der Natur versteckt. Hier ist der Weg das Ziel. Als Belohnung gibt es dann noch einen realen Schatz, was natürlich nicht nur die kleinen Geocacher freut. Munzee ist durch das Punktesystem eher ergebnisorientiert. Da beim Loggen immer eine Onlineverbindung erforderlich ist, können die Munzees auch nicht allzu weit abseits der Funknetze versteckt werden. Munzee eignet sich sehr als Spiel im städtischen Gebiet, da die Schätze unauffällig versteckt und gesucht werden können.

Ich persönlich bevorzuge das Geocachen, da mir die Bewegung in der Natur sehr wichtig ist. Das Optimale wäre natürlich, wenn man Munzee in Geocaching integrieren könnte. Da die beiden Spiele kostenlos sind, lohnt sich das Ausprobieren auf jeden Fall.

Offizielle Seiten:
Geocaching.com
Munzee.com

Veröffentlicht unter Allgemein, Wanderungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wandern im Kottenforst bei Buschhoven – Römische Wasserleitung – Römerblick – Jakobsweg – Siebenschuss

Aussicht vom Waldrand

Aussicht vom Waldrand

Diese Wanderung führt Euch am Rande des Kottenforsts entlang. Sie hat eine Länge von rund 6km und eignet sich zum Wandern und auch zum Laufen. Je nach Wetterbedingungen kann man Schutz im Wald oder die Sonne auf den Feldern suchen. Obwohl der Wanderparkplatz meist gute besucht ist, trifft man Unterwegs nur wenige Menschen. Die Runde eignet sich sehr gut zum Entspannen und als Hunderunde auf historischen Wegen. Wer möchte, kann unterwegs auch noch ein paar Geocaches suchen und finden.

Römische Wasserleitung

Römische Wasserleitung

Direkt an der B56 befindet sich auf Höhe von Buschhoven ein großer Wanderparkplatz. Hier führt eine kleine Straße zum Forsthaus. Ein Hinweisstein weist die Richtung zur Römischen Wasserleitung. An dieser Stelle kann man den Aufschluss des fast 2.000 Jahre alten Bodendenkmals bestaunen.

 

 

Römische Wasserleitung in Buschhoven

Römische Wasserleitung in Buschhoven (2012)

Die Römische Wasserleitung war hier fast 1.900 im Boden versteckt. Erst vor Kurzem hat man diesen Teil der Wasserleitung ein paar Meter freigelegt. Die Wasserleitung ist heute über einen barrierefreien Zugangs sehr gut zu erreichen. Hier kann man Geschichte pur direkt miterleben.

Kurz nach der Wasserleitung erreicht man bereits den Waldrand. 100 Meter auf der linken Seite befindet sich ein schönes Marienkapellchen. Auf ein paar gemütlichen Bänken kann man den schönen Blick auf die Ebene zwischen Buschhoven und Rheinbach genießen. Am Horizont zeichnen sich bereits die Höhen der Eifel ab.

Römerblick

Römerblick

Nun geht es über einen Feldweg den Waldrand entlang. Im Sommer kann man den schattigen Weg genießen. Selbst bei Sturm ist man hier relativ gut geschützt. Der Jakobsweg zwischen Duisdorf und Buschhoven verläuft nur rund 100 Meter parallel zum Feldweg auf der linken Seite. Wer es also etwas sonniger haben möchte, sollte direkt auf diesen historischen Weg wechseln. Wenn man dem Feldweg folgt, kommt man an zahlreichen Ruhebänken vorbei. Darunter befindet sich auch der sogenannte Römerblick. Wahrscheinlich haben bereits die Römer von dieser Stelle aus die Aussicht auf die Eifel bei einer Brotzeit bewundert.

Eiche am Jakobsweg mit historischem Lindenkreuz

Eiche am Jakobsweg

Nach einiger Zeit treffen der Waldweg und der Jakobsweg aufeinander. Hier befindet sich eine stattliche Eiche, die wohl schon viele Wanderer gesehen hat. Unter diesem Baum befindet sich auch das historische Lindenkreuz und eine weitere Ruhebank. Gelegenheiten für ein Päuschen gibt es also genug. Von hier kann man nun den Rückweg zum Ausgangspunkt durch den Wald oder über den Jakobsweg antreten. Für den Wandereinsteiger bietet sich so ein Rundweg von ca. 4km Länge.

Wer noch Lust und Laune hat, folgt dem Waldweg weiter in Richtung Norden. Bald erscheint das ehemalige Kloster Schillingskapellen am Horizont. Die Gebäude sind im 12. Jahrhundert fast komplett aus Steinen des Römerkanals gebaut worden. Das nenne ich ja mal echtes Recycling! Man biegt aber an der ersten Möglichkeit nach rechts in Richtung Kottenforst ab und erreicht bald den Hauptweg. Hier trifft man auf den Grenzstein des Siebenschusses aus dem Jahre 1979. Ein cleverer Hase soll an dieser Stelle gleich sieben Jäger ausgetrickst haben. Wirklich eine sehr schöne Geschichte!  Den Originalstein aus dem Jahre 1888 kann man heute noch eingemauert in die Wand des Stallgebäudes des Forsthauses Buschhofen sehen. Hier kommt man auf dem Rückweg auch direkt vorbei. Nun geht es über flache Waldautobahnen bequem zurück zum Ausgangspunkt.

Die komplette GPS-Spur kann bei GPSies herunter geladen werden.

 

 

Veröffentlicht unter Eifel, Wandern im Kottenforst bei Buschhoven, Wanderungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Pützfeld – Marienwallfahrtskapelle – Felssturz Panoramaweg – BW Kreuzberg

Die Wanderstrecke hat eine Länge von rund 5km, wobei eine Höhendifferenz von 130 Metern überwunden werden muss. Startpunkt ist das Gewerbegebiet von Pützfeld. Hier gibt es ausreichend Parkplätze. In einer Bäckerei und einem Discounter kann man die noch auseichend Proviant für ein Picknick besorgen.

Aussicht ins Tal bei Gegenlicht

Marienwallfahrtskapelle Pützfeld

Vom Startpunkt überquert man die Bundesstraße B257 in Richtung Norden. Bereits von hier kann man die wunderschöne Marienwallfahrtskapelle aus dem Jahre 1681 sehen. Schaut man etwas nach links, sieht man auf halber Höhe des Berges einen imposanten Felssturz. Hier werden wir natürlich auch noch vorbei kommen. Zuerst aber geht’s zur Kapelle. Nach einem kurzen Aufstieg, ist der Vorplatz der Kapelle erreicht. Der hintere Teil der Kapelle ist durch ein Gitter abgetrennt – der Besuch sollte also das ganze Jahr über möglich sein. Jakobspilger bekommen hier auch einen der begehrten Stempel „330 Jahre Marien Wallfahrtskapelle – Rast der Jakobspilger“. Die beiden Bänke vor dem Bauwerk eignen sich für ein kurzes Sonnenbad. Hinter Kapelle befindet sich nun der Aufstieg. Es ist ein schmaler Pfad, der auf 300 Meter Länge rund 80 Höhenmeter überwindet. Dann kommt man dann schon ganz schön ins Schwitzen. Der Pfad ist zum Teil mit kleinen Holzstufen befestigt. Am Ende des Pfades biegt man nach links auf den Wirtschaftsweg ab und erreicht so nach wenigen Metern die Aussichtsstelle. Von hier kann man eine super Sicht ins Tal. An dem Picknicktisch kann man eine Rast einlegen und sich etwas stärken. Zu unserem Besuch war das Wetter leider etwas diesig, was dann auch auf den Fotos zu sehen ist.

Nun biegt man Richtung Westen in den Panoramaweg ab. Es ist der breite Weg, der abwärts führt. Der Panoramaweg befindet sich leider nicht mehr ganz in einem Top-Zustand. Zum Teil ist nur noch ein kleiner Pfad begehbar. Überall liegen Schieferplatten und kleine Steine. Nach rund 400 Metern kommt man an einen großen Felssturz, der den kompletten Panoramaweg verschüttet. Riesige Brocken liegen hier kreuz und quer auf dem Weg. Man kann den Eindruck bekommen, als wenn sie gleich alles abwärts in Richtung Tal bewegen würde… Wie ich aber schon auf Bildern im Internet gesehen habe, fand der Sturz bestimmt schon vor über 2,5 Jahren statt. Mit festem

Felssturz auf dem Panoramaweg oberhalb von Pützfeld

Schuhwerk und einer gewissen Schwindelfreiheit kann man den Felssturz umgehen – hier geht es aber steil bestimmt 80 Meter tief abwärts! Das Klettern erfolgt hier auf eigenes Risiko! Da wir unseren Hund dabei hatten, war für uns hier Schluss. Es ging den Panoramaweg zurück in Richtung Aussichtspunkt.

Eigentlich wollten wir ja den Panoramaweg bis nach Ahrbrück wandern, nun musste aber eine Alternative her. Man kann Richtung Westen dem oberen Wirtschaftsweg folgen und gelangt über die Rückseite des Berges nach Ahrbrück. Da wir hier aber keine entsprechende Wanderwarte dabei hatten, sind wir nach Norden in Richtung Kreuzberg gewandert. Auf dem gut befestigten Wirtschaftsweg geht es etwa einen Kilometer sanft bergab.

Bahnbetriebswerk Kreuzberg

BW Kreuzberg

Am Ende des Weges liegt auf der linken Seite das verlassene Betriebswerk Kreuzberg. Hier wurden Anfang des letzten Jahrhunderts Dampflokomotiven repariert und versorgt. Noch bis in die 80er Jahre waren hier Diesel-Loks zuhause. Ein Blick auf die alten Gemäuer mit dem Ringlokschuppen lohnt sich nicht nur für Eisenbahnfans. Die Gebäude sind aber bereits so marode, dass ein Betreten streng verboten ist. Nun geht es in Richtung Süden zurück zum Ausgangspunkt. Man folgt den Schienen auf einem gut befestigten Wirtschaftsweg und erreicht die Marienwallfahrtskapelle nach rund einem Kilometer. Hier kann man sich auch in der Ahr noch etwas abkühlen oder sich auf einer großen Wiese mit Picknicktisch ausruhen. Es geht zurück über die B257 zum Ausgangspunkt.

Die komplette GPS-Spur könnt Ihr Euch bei GPSies.com herunter laden.

Veröffentlicht unter Eifel, Pützfeld - Felssturz, Wanderungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar