Wenn der Ölmessstab im Auto „minimum“ anzeigt, sollte man so schnell wie möglich das passende Motoröl nachfüllen. Hierzu kauft man zunächst ein geeignetes Motoröl im Fachhandel oder online. Hierbei gilt die Regel, dass Großmengen ab 5 Liter preiswerter als 1 Liter Dosen sind. Wie füllt man nun die passende Ölmenge sauber in den Motor? Beim direkten Umfüllen aus dem Kanister kann es passieren, dass ein Teil der Ölmenge neben die Öleinfüllöffnung läuft und den Motor verschmutzt. Zudem besteht die Gefahr, dass zu viel Motoröl eingefüllt wird. Falls zu viel Motoröl eingefüllt wird, besteht ebenfalls die Gefahr eines Motorschadens!
Zum sauberen Einfüllen der richtigen Motormenge hat sich bei mir eine Ölkanne mit Messskala bestens bewährt. Die Ölkanne hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter und lässt sich mittels Deckeln verschließen. Ein Schwanenhals sorgt dafür, dass das Öl sauber in den Motor gefüllt werden kann. Bevor er losgeht, ermittelt man die benötigte Ölmenge zwischen dem Minimum und dem Maximum im Bedienhandbuch. Nun füllt man das Öl vom Kanister in die Ölkanne. An der Messskala kann die Einfüllmenge gut kontrolliert werden. Anschließend füllt man das Öl aus der Ölkanne in den Motor und kontrolliert am Ölmessstab, ob die benötigte Füllmenge erreicht ist. Die Ölkanne kann mittels zweier Deckel auslaufsicher verschlossen werden. Fertig.
Seit ich letzte Woche vergessen habe, eine Parkscheibe auszulegen und dadurch ein Knöllchen bezahlen musste, verwende ich nun eine elektronische Parkscheibe… Die Parkscheibe ist etwa 8cm groß und wird ganz einfach an die rechte untere Ecke der Frontscheibe geklebt. Wie ist nun die Funktion? Das Gerät erkennt durch Vibrationen, ob sich das Fahrzeug bewegt. Wenn das Fahrzeug mehrere Sekunden steht, wird automatisch der Parkmodus aktiviert. Die Scheibe zeigt dann als Ankunftszeit die nächste halbe Stunde an. Wird das Fahrzeug z.B. um 11:45Uhr geparkt, wird 12:00Uhr angezeigt. Das Gerät hat auf der Rückseite auch einen Knopf, auf dem die Parkzeit manuell eingestellt werden kann. Die Uhr stellt sich automatisch auf Sommerzeit um, was aber auch abgeschaltet werden kann. Die Parkscheibe hat eine Zulassung des Kraftfahrtbundesamtes und darf in Deutschland verwendet werden
Vorteile:
– sorgenfreies Parken, wenn die Benutzung der Parkscheibe vorgeschrieben ist
– die Parkscheibe hat eine offizielle Zulassung
Nachteile:
– die elektronische Parkscheibe kostet etwa 25 EUR
Die Spicher-Ley ist eine markante Felsformation oberhalb von Schuld. Die Felsformation kann über einen schmalen Bergpfad gut erwandert werden. Auf dem Pfad befindet sich eine schöne Ruhebank und eine Aussichtshütte. Die Aussichten auf Schuld und auf die Ahr sind grandios. Der Pfad kann sogar mit dem Hund erwandert werden. Da es an einigen Stellen steil abwärts geht, empfehle ich aber, den Hund an die lange Leine zu führen.
Die Kapelle wurde im 17. Jahrhundert am steilen Abhang der Biebelsley, gegenüber dem Ort Pützfeld, zu Ehren der Geburt Mariä erbaut. Am 8. September 1681 am Festtag Mariä Geburt war der Bau vollendet. Die Ausgestaltung und Einrichtung des Innenraums zog sich bis zum Jahr 1700 hin. Bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts wandelte sich die private „Burgkapelle“ in eine öffentliche Wallfahrtskapelle. Ziel der Wallfahrten ist die Verehrung der Mutter Gottes. Verehrtes Gnadenbild ist die Madonna mit Kind auf dem linken Seitenaltar. Im 19. Jahrhundert nahmen die Wallfahrten einen großen Aufschwung. Aus fast allen Dörfern des Ahrtals und der angrenzenden Höhen pilgerten die Gläubigen während des ganzen Jahres besonders aber im Marienmonat Mai und beim Feste Mariä Geburt im September zur Pützfelder Kapelle. Die Kapelle blieb bis 1947 besitzrechtlich mit dem Burg- und Hofgut Pützfeld verbunden und war damit eine Privatkapelle. Anschließend wurde sie der Gemeinde Pützfeld mit einer Schenkungsurkunde übereignet. Die Gemeinde hat seitdem die Kapelle in ihre pflegliche Obhut genommen.
1956 erfolgte zunächst die Ausmalung des Innenraums. 1957 wurde die Marienfigur des linken Seitenaltars, die Antoniusfigur und die Immaculatar (lat. für „die Unbefleckte“) in der Nische des Hauptaltares restauriert. 1958 erfolgte die Ausmalung des Hauptaltares. 1963 wurde die Kapelle stimmungsvoll mit Sechseckscheiben, wie sie im 17. Jahrhundert gebräuchlich waren, verglast. 1965 wurde der helle Außenputz angebracht, der der Kapelle ihr heutiges Aussehen verleiht. Ab dem Jahr 1990 erfolgte eine grundsätzliche Substanzsicherung, wobei der Dachstuhl und der Kapellenturm saniert wurden. In den Folgejahren wurde eine Orgel in der Kapelle installiert, die am 11.12.1994 feierlich geweiht wurde.
Wie erreicht man die Kapelle? Das Fahrzeug kann sehr gut auf dem Parkplatz des Gewerbegebiets „An den Märkten“ in Pützfeld abgestellt werde. Von dort sieht man die Kapelle bereits in nördlicher Richtung im Steilhang. Man überquert die Hauptstraße B257 und gelangt in die Straße „Mühlenauel“. Von dort führt eine schmale Brücke über die Ahr. Die Kapelle kann nun über zwei Aufstiege von Westen oder Osten innerhalb weniger Minuten erreicht werden. Leider eignen sich beide Aufstiege nicht für Rollstühle oder Kinderwagen.
Am Samstag, den 9. September 2017 findet in der Zeit von 10-17 Uhr der Tag der offenen Tür am Radio-Observatorium Effelsberg statt. Seit 2011 ergibt sich für jedermann die Gelegenheit, dass Institutsgebäude mit dem Steuerraum, von dem aus das Radioteleskop betrieben wird, und insbesondere das Teleskop selbst aus nächster Nähe zu besichtigen.
Das Teleskop ist auch heute, über 40 Jahre nach seiner Inbetriebnahme, das größte Radioteleskop Europas. Es liegt, geschützt vor Störstrahlung von außen, in einem Tal bei Bad Münstereifel-Effelsberg, ca. 40 km südwestlich von Bonn.
Was steht auf dem Programm?
Das Teleskop kann über zwei Wanderwege erreicht werden. Vom Besucherparkplatz aus erreicht man das Teleskop über den Planetenweg. Dieser Weg hat eine Länge von etwa 800 Metern und ist für Kinderwagen und Rollstühle geeignet. Wer sich die idyllische Natur lieber erwandern will, sollte den etwa 2km langen Milchstraßenweg wählen. Dieser Weg führt von Kirchsahr entlang des Effelsberger Bachs über einen schattigen Trail direkt zum Teleskop.
Die Erpeler Ley ist ein Basaltfels und gehört zu den bekanntesten Vulkanruinen im Mittelrheintal. Entstanden ist die Erpeler Ley vor etwa 20 Millionen Jahren, als sich hier glutflüssige Basaltlava zu einem hohen Berg auftürmte. Der Berg war damals wesentlich höher als heute. Erosion und Steinbruchtätigkeit haben ihn auf die heutige Höhe von 190,9 Meter über NN schrumpfen lassen. Schon die Römer nutzten den Felsen als Steinbruch. Auf halber Höhe der Feldwand befindet sich ein gut sichtbarer Stollen, der durch den ganzen Berg bis zur hinteren Flanke der Steilwand führt, wo früher der Basalt gebrochen wurde. Durch die Öffnung in der Felswand schwebte einst eine Seilbahn, mit der Basaltsteine zum Rhein auf Schiffe befördert wurden. Seit 1941 steht der Berg unter Naturschutz. Um die wärmeliebende Flora und Fauna zu schützen, wurde das Naturschutzgebiet Erpeler Ley geschaffen. An ihrem Steilabbruch zum Rhein sieht man den mit Lava gefüllten Schlot eines Vulkans aus der Tertiärzeit im Querschnitt. Die Füllung des Schlots hat einen Durchmesser von etwa 400 Metern. Von Erpel verläuft eine schmale, kurvige, asphaltierte Straße zum Gipfelplateau mit Gaststätte. Von dort oben hat man einen reizvollen Blick auf den Rhein, die Orte Kasbach, Erpel, Linz, Remagen und weit darüber hinaus auf die Berge der Eifel. Vom Bahnhof Erpel führt ein Wanderweg in etwa 30 Min. hinauf. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen. Den besten Blick auf die Basaltwand hat man von der Ruine des Brückenkopfes der Brücke von Remagen (Parkplatz an der B42 kurz hinter Erpel in Fahrtrichtung Linz).
Der Große Indemann ist ein Aussichtsturm in der Gemeinde Inden. Die 36 Meter hohe Konstruktion wurde als Projekt der EuRegionale 2008 auf der Abraumhalde Goltsteinkuppe errichtet. Die Stahlkonstruktion des Großen Indemanns wiegt 280 Tonnen und wurde aus 20.000 Einzelteilen gefertigt. Über 216 Stufen können die zwölf verschiedenen Ebenen des Indemanns erreicht werden. Im Indemann sind zahlreiche Informationstafeln angebracht, die den Strukturwandel der Region lehrreich erklären. Ein Aufzug fährt hinauf bis auf 24 Meter. Die letzten 12 Meter geht es dann über Stufen.
Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es auszumalen.
Der Ziellose erleidet sein Schicksal – der Zielbewusste gestaltet es.
Immanuel Kant
Diskutiere nie mit Idioten.
Zuerst ziehen sie Dich auf ihr Niveau herunter,
dann schlagen sie Dich mit ihrer Erfahrung…
An drei Dingen erkennt man den Weisen:
Schweigen, wenn Narren reden;
denken, wenn andere glauben;
handeln, wenn Faule träumen.
Phantasie ist wichtiger als Wissen,
denn Wissen ist begrenzt.
Albert Einstein
Achte stets auf deine Gedanken, sie werden zu Worten.
Achte auf deine Worte, sie werden zu Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, sie werden zu Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, sie werden zu Charaktereigenschaften.
Achte auf deinen Charakter, er wird dein Schicksal.
Wir alle sollten uns um die Zukunft sorgen,
denn wir werden den Rest unseres Lebens dort verbringen.
Charles F. Kettering
Wer immer nur in eine Richtung blickt, bekommt keinen Überblick.
Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu
blicken, wohin die große Menge nicht sieht.
Lao-tse, 4-3 Jhd.v.Chr. chin. Philosoph
Die drei wichtigsten deutschen Betriebsregeln:
1. Das haben wir schon immer so gemacht.
2. Das haben wir noch nie so gemacht.
3. Da könnte ja jeder kommen.
Die Managerkrankheit ist eine Epidemie, die durch den Uhrzeiger
hervorgerufen und durch den Terminkalender übertragen wird.
John Steinbeck
Wir brauchen weniger Manager und mehr Unternehmer.
Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten.
Friedrich Schiller
Der Fleißige nährt sich von seiner Hände Arbeit.
Der Clevere von den Fleißigen…
Wenn du ein Schiff bauen willst,
so trommle nicht Leute zusammen,
um Holz zu beschaffen, Werkzeuge
vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben
und die Arbeit einzuteilen, sondern
wecke in ihnen die Sehnsucht nach
dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry
Man kann die Welt nur nach dem verstehen, was man erlebt.
Antoine de Saint-Exupéry
Ohne das Salz der Niederlage sind Siege ungenießbar.
Peter Tille
Daß mir der Hund das Liebste sei
sagst Du, oh Mensch, sei Sünde.
Der Hund war mir im Sturme treu
der Mensch nicht mal im Winde.
Arthur Schopenhauer 1788 – 1880
Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele.
Lucius Annaeus Seneca
Ich bin sowohl Vegetarier als auch leidenschaftlicher Anti-Alkoholiker,
weil ich so besseren Gebrauch von meinem Gehirn machen kann.
Thomas Alva Edison
Derselbe Himmel wölbt sich über uns allen,
aber die Horizonte sind verschieden.
Alfred Oder
Nur im Auto kann ein Mensch der total organisierten Gesellschaft noch
eigene Entschlüsse fassen und sein eigener Herr sein.
Helmut Schmidt
Man kann das ganze Volk eine Zeit lang täuschen und man kann einen Teil
des Volkes die ganze Zeit täuschen, aber man kann nicht das ganze Volk
die ganze Zeit täuschen.
Abraham Lincoln
Und wenn alle anderen die von der Partei oktroyierte Lüge akzeptierten –
wenn alle Berichte gleich lauteten – , dann ging die Lüge in die Geschichte
ein und wurde Wahrheit.
George Orwell, 1984
Fühlst du dich von jemandem beleidigt,
so stellst du dich geistig unter ihn.
östliche Weisheit
„Ich will“ – das eine Wort ist mächtig
Spricht’s einer ernst und still
Die Sterne reißt’s vom Himmel
Das kleine Wort „Ich will“
Friedrich Halm (1806 – 1871)
Ich will! Das Wort ist mächtig.
Ich soll! Das Wort wiegt schwer.
Das eine spricht der Diener,
das andre spricht der Herr.
Laß beide eins dir werden
im Herzen ohne Groll!
Es gibt kein Glück auf Erden
als wollen, was man soll.
Friedrich Halm (1806-1871)