Tag Archives: Wandern

Neue LED-Taschenlampe fürs Wandern


Für Wanderungen mit dem Hund bei Dunkelheit ist eine helle Taschenlampe unverzichtbar. Beim Stöbern durchs Internet bin ich auf die XLUX XML-T6 Taschenlampe gestoßen. Für knapp 20,- EUR wird die Taschenlampe in einer stabilen Kunststoffbox mit einem starken 3,7V 18650 mAh Akku, einem Ladegerät und einem Adapter für drei AAA-Batterien geliefert. Die Taschenlampe ist aus Aluminium gefertigt und macht einen sehr robusten Eindruck. Über den Zoom-Ring kann der Fokus sanft und stufenlos zwischen Flutlicht und Scheinwerfer verschoben werden. Bei Flutlicht wird die nähere Umgebung hell ausgeleuchtet. Als Scheinwerfer können Gegenstände in einer Entfernung von bis zu 200 Metern deutlich erhellt werden. Die Taschenlampe hat die Modi Hell, Mittel, Energiesparen, Stroboskop und SOS. Sie liefert eine maximale Helligkeit von sehr guten 2.000 Lumen, wobei sich der Taschenlampenkopf nur etwas erwärmt. Die aufgeraute Oberfläche ist sehr griffig und ermöglicht einen guten Halt mit Handschuhen. Die Taschenlampe wird über einen großen Schalter an der Rückseite ein und ausgeschaltet. Hier wäre evtl. an Schalter in Daumennähe sinnvoller – mit ein bisschen Gewöhnung ist der Schalter ab auch so gut zu erreichen. Zusätzlich ist zu erwähnen, dass die Taschenlampe Wasserfest nach dem IPX5-Standard ist. Die Lampe bietet also Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigen Winkeln und eignet sich somit hervorragend für längere Wanderungen im Regen. Vor dem ersten Gebrauch sollte der Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät komplett aufgeladen werden. Nach etwa 2 Stunden war der Akku bei mir voll, was das Ladegerät mit einer grünen LED signalisierte. Bei typischem Herbstwetter ging es direkt raus in die Natur. Im Flutlichtmodus wird die direkte Umgebung bis etwa 5 Meter hell ausgeleuchtet. Das Licht ist neutral bis kaltweiß und flackerfrei. Über einen Schiebering kann die Lampe stufenlos in Richtung Scheinwerfer gezoomt werden. Wie sich die LED-Taschenlampe auf längeren Wanderungen schlägt, werde ich natürlich ausführlich berichten.

Wandern mit dem Boxer

Wanderung mit Boxer

Wanderung mit Boxer

Der Deutsche Boxer eignet sich optimal als Begleithund beim Wandern. Durch sein waches und aufmerksames Wesen bereitet er dem Wanderer viel Vergnügen und bietet zusätzlich Schutz in unklaren Situationen. Wegen seiner hohen Ausdauer kann er auch auf längeren Wanderungen gut mitgenommen werden. Die Wanderstrecken sollten dabei aber so gewählt werden, dass der Hund weder unter- noch überfordert wird. Ich vermeide generell schnurgerade „Waldautobahnen“, da sie auf Dauer relativ langweilig sind. Stark befahrene Straßen oder Kletterpartien vermeide ich ebenfalls, da sie für mich und meinen Boxer puren Stress bedeuten.
Da mein Boxer bei heißen Temperaturen relativ schnell die Kondition verliert, suche ich im Sommer oft schattige Wege im Wald oder in schattigen Tälern. Bei kälteren Temperaturen achte ich darauf, dass er nicht längere Zeit auf dem kalten Boden liegt, damit er sich nicht unterkühlt und erkältet.

Was nehme ich als Standardausrüstung auf längeren Wanderungen mit?
Zuerst einmal nehme ich ausreichend Wasser mit. Eine 1,5 Liter PET Flasche reicht in den meisten Fällen gut aus. Eine Wanderung entlang eines Gewässers sorgt zusätzlich für Nachschub. Mein Hund läuft so oft es geht ohne Leine. Falls aber doch eine Leine erforderlich ist, verwende ich sehr gerne meine 8 Meter lange Flexi-Leine. Man genügt damit der Leinenpflicht, bietet dem Hund aber dennoch ausreichend Bewegungsfreiheit.
Zur Ausstattung  sollte aber auf jeden Fall noch ein Erste Hilfe Notfallset gehören. Auf einer längeren Wanderung hat sich mein Boxer einmal seine Pfote an einer Glasscherbe aufgeschnitten. Dank des Sets konnte ich die Wunde reinigen und provisorisch verbinden. Somit war eine sichere Rückkehr zum Auto möglich.

Wandern im Kottenforst bei Buschhoven – Römische Wasserleitung – Römerblick – Jakobsweg – Siebenschuss

Aussicht vom Waldrand

Aussicht vom Waldrand

Diese Wanderung führt Euch am Rande des Kottenforsts entlang. Sie hat eine Länge von rund 6km und eignet sich zum Wandern und auch zum Laufen. Je nach Wetterbedingungen kann man Schutz im Wald oder die Sonne auf den Feldern suchen. Obwohl der Wanderparkplatz meist gute besucht ist, trifft man Unterwegs nur wenige Menschen. Die Runde eignet sich sehr gut zum Entspannen und als Hunderunde auf historischen Wegen. Wer möchte, kann unterwegs auch noch ein paar Geocaches suchen und finden.

Römische Wasserleitung

Römische Wasserleitung

Direkt an der B56 befindet sich auf Höhe von Buschhoven ein großer Wanderparkplatz. Hier führt eine kleine Straße zum Forsthaus. Ein Hinweisstein weist die Richtung zur Römischen Wasserleitung. An dieser Stelle kann man den Aufschluss des fast 2.000 Jahre alten Bodendenkmals bestaunen.

 

 

Römische Wasserleitung in Buschhoven

Römische Wasserleitung in Buschhoven (2012)

Die Römische Wasserleitung war hier fast 1.900 im Boden versteckt. Erst vor Kurzem hat man diesen Teil der Wasserleitung ein paar Meter freigelegt. Die Wasserleitung ist heute über einen barrierefreien Zugangs sehr gut zu erreichen. Hier kann man Geschichte pur direkt miterleben.

Kurz nach der Wasserleitung erreicht man bereits den Waldrand. 100 Meter auf der linken Seite befindet sich ein schönes Marienkapellchen. Auf ein paar gemütlichen Bänken kann man den schönen Blick auf die Ebene zwischen Buschhoven und Rheinbach genießen. Am Horizont zeichnen sich bereits die Höhen der Eifel ab.

Römerblick

Römerblick

Nun geht es über einen Feldweg den Waldrand entlang. Im Sommer kann man den schattigen Weg genießen. Selbst bei Sturm ist man hier relativ gut geschützt. Der Jakobsweg zwischen Duisdorf und Buschhoven verläuft nur rund 100 Meter parallel zum Feldweg auf der linken Seite. Wer es also etwas sonniger haben möchte, sollte direkt auf diesen historischen Weg wechseln. Wenn man dem Feldweg folgt, kommt man an zahlreichen Ruhebänken vorbei. Darunter befindet sich auch der sogenannte Römerblick. Wahrscheinlich haben bereits die Römer von dieser Stelle aus die Aussicht auf die Eifel bei einer Brotzeit bewundert.

Eiche am Jakobsweg mit historischem Lindenkreuz

Eiche am Jakobsweg

Nach einiger Zeit treffen der Waldweg und der Jakobsweg aufeinander. Hier befindet sich eine stattliche Eiche, die wohl schon viele Wanderer gesehen hat. Unter diesem Baum befindet sich auch das historische Lindenkreuz und eine weitere Ruhebank. Gelegenheiten für ein Päuschen gibt es also genug. Von hier kann man nun den Rückweg zum Ausgangspunkt durch den Wald oder über den Jakobsweg antreten. Für den Wandereinsteiger bietet sich so ein Rundweg von ca. 4km Länge.

Wer noch Lust und Laune hat, folgt dem Waldweg weiter in Richtung Norden. Bald erscheint das ehemalige Kloster Schillingskapellen am Horizont. Die Gebäude sind im 12. Jahrhundert fast komplett aus Steinen des Römerkanals gebaut worden. Das nenne ich ja mal echtes Recycling! Man biegt aber an der ersten Möglichkeit nach rechts in Richtung Kottenforst ab und erreicht bald den Hauptweg. Hier trifft man auf den Grenzstein des Siebenschusses aus dem Jahre 1979. Ein cleverer Hase soll an dieser Stelle gleich sieben Jäger ausgetrickst haben. Wirklich eine sehr schöne Geschichte!  Den Originalstein aus dem Jahre 1888 kann man heute noch eingemauert in die Wand des Stallgebäudes des Forsthauses Buschhofen sehen. Hier kommt man auf dem Rückweg auch direkt vorbei. Nun geht es über flache Waldautobahnen bequem zurück zum Ausgangspunkt.

Die komplette GPS-Spur kann bei GPSies herunter geladen werden.

 

 

Pützfeld – Marienwallfahrtskapelle – Felssturz Panoramaweg – BW Kreuzberg

Die Wanderstrecke hat eine Länge von rund 5km, wobei eine Höhendifferenz von 130 Metern überwunden werden muss. Startpunkt ist das Gewerbegebiet von Pützfeld. Hier gibt es ausreichend Parkplätze. In einer Bäckerei und einem Discounter kann man die noch auseichend Proviant für ein Picknick besorgen.

Aussicht ins Tal bei Gegenlicht

Marienwallfahrtskapelle Pützfeld

Vom Startpunkt überquert man die Bundesstraße B257 in Richtung Norden. Bereits von hier kann man die wunderschöne Marienwallfahrtskapelle aus dem Jahre 1681 sehen. Schaut man etwas nach links, sieht man auf halber Höhe des Berges einen imposanten Felssturz. Hier werden wir natürlich auch noch vorbei kommen. Zuerst aber geht’s zur Kapelle. Nach einem kurzen Aufstieg, ist der Vorplatz der Kapelle erreicht. Der hintere Teil der Kapelle ist durch ein Gitter abgetrennt – der Besuch sollte also das ganze Jahr über möglich sein. Jakobspilger bekommen hier auch einen der begehrten Stempel „330 Jahre Marien Wallfahrtskapelle – Rast der Jakobspilger“. Die beiden Bänke vor dem Bauwerk eignen sich für ein kurzes Sonnenbad. Hinter Kapelle befindet sich nun der Aufstieg. Es ist ein schmaler Pfad, der auf 300 Meter Länge rund 80 Höhenmeter überwindet. Dann kommt man dann schon ganz schön ins Schwitzen. Der Pfad ist zum Teil mit kleinen Holzstufen befestigt. Am Ende des Pfades biegt man nach links auf den Wirtschaftsweg ab und erreicht so nach wenigen Metern die Aussichtsstelle. Von hier kann man eine super Sicht ins Tal. An dem Picknicktisch kann man eine Rast einlegen und sich etwas stärken. Zu unserem Besuch war das Wetter leider etwas diesig, was dann auch auf den Fotos zu sehen ist.

Nun biegt man Richtung Westen in den Panoramaweg ab. Es ist der breite Weg, der abwärts führt. Der Panoramaweg befindet sich leider nicht mehr ganz in einem Top-Zustand. Zum Teil ist nur noch ein kleiner Pfad begehbar. Überall liegen Schieferplatten und kleine Steine. Nach rund 400 Metern kommt man an einen großen Felssturz, der den kompletten Panoramaweg verschüttet. Riesige Brocken liegen hier kreuz und quer auf dem Weg. Man kann den Eindruck bekommen, als wenn sie gleich alles abwärts in Richtung Tal bewegen würde… Wie ich aber schon auf Bildern im Internet gesehen habe, fand der Sturz bestimmt schon vor über 2,5 Jahren statt. Mit festem

Felssturz auf dem Panoramaweg oberhalb von Pützfeld

Schuhwerk und einer gewissen Schwindelfreiheit kann man den Felssturz umgehen – hier geht es aber steil bestimmt 80 Meter tief abwärts! Das Klettern erfolgt hier auf eigenes Risiko! Da wir unseren Hund dabei hatten, war für uns hier Schluss. Es ging den Panoramaweg zurück in Richtung Aussichtspunkt.

Eigentlich wollten wir ja den Panoramaweg bis nach Ahrbrück wandern, nun musste aber eine Alternative her. Man kann Richtung Westen dem oberen Wirtschaftsweg folgen und gelangt über die Rückseite des Berges nach Ahrbrück. Da wir hier aber keine entsprechende Wanderwarte dabei hatten, sind wir nach Norden in Richtung Kreuzberg gewandert. Auf dem gut befestigten Wirtschaftsweg geht es etwa einen Kilometer sanft bergab.

Bahnbetriebswerk Kreuzberg

BW Kreuzberg

Am Ende des Weges liegt auf der linken Seite das verlassene Betriebswerk Kreuzberg. Hier wurden Anfang des letzten Jahrhunderts Dampflokomotiven repariert und versorgt. Noch bis in die 80er Jahre waren hier Diesel-Loks zuhause. Ein Blick auf die alten Gemäuer mit dem Ringlokschuppen lohnt sich nicht nur für Eisenbahnfans. Die Gebäude sind aber bereits so marode, dass ein Betreten streng verboten ist. Nun geht es in Richtung Süden zurück zum Ausgangspunkt. Man folgt den Schienen auf einem gut befestigten Wirtschaftsweg und erreicht die Marienwallfahrtskapelle nach rund einem Kilometer. Hier kann man sich auch in der Ahr noch etwas abkühlen oder sich auf einer großen Wiese mit Picknicktisch ausruhen. Es geht zurück über die B257 zum Ausgangspunkt.

Die komplette GPS-Spur könnt Ihr Euch bei GPSies.com herunter laden.