Tag Archives: Bonn

Melbtal in Bonn

Urwaldähnliches Melbtal

Das Melbtal ist ein urwaldähnliches Tal in Bonn. Es verläuft zwischen Ippendorf, Poppelsdorf und Venusberg von der Waldau bis zum Melbbad. Das Tal entstand in der vorletzten Eiszeit vor ca. 300.000 bis 140.000 Jahren als sich der Engelsbach in die pleistozänen Sedimente der Rhein-Hauptterrasse und in die darunter liegenden tertiären Schichten einschnitt. Der Name „Melb“ stammt aus dem Keltischen („Mel-Up“) und bedeutet „gelb-braunes-Wasser“, was nach längeren Regenfällen offensichtlich ist.

Engelsbach mit Holzbrücken

Heute werden die Hänge des Melbtals von zahlreichen Hangrutschen bedeckt, was auf die empfindlichen geologischen Schichten des Tertiärs (Ton und Sande) zurückzuführen ist. Einige dieser Rutsche sind erst in den letzten Jahrzehnten entstanden, andere sind wahrscheinlich bereits mehrere tausend Jahre alt.

Holztreppen mit Sonnenstrahlen

Das Melbtal bildet als stadtnahes Waldgebiet ein besonderes Kleinod für Naturfreunde und Naherholungssuchende. Der Bach wird an zahlreichen Stellen von kleinen Holzbrücken überspannt. Die schmalen Wege im Melbtal sind steinig bis lehmig und nur bedingt kinderwagentauglich. Aufgrund seiner geologischen und biologischen Vielfalt ist das Tal oft Ziel für Exkursionen für die Ausbildung der Universität Bonn. Es ist seit 2013 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Stadt Bonn testet mobilen Blitzer

Mobiler Blitzer Traffi Star

Mobiler Blitzer Traffi Star

Seit Mitte des Jahres testet die Stadt Bonn den mobilen Blitzer Traffi Star. Es handelt sich hierbei um eine semi-mobile Anlage, die die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer über mehrere Fahrspuren hinweg misst und bei Geschwindigkeitsübertretungen entsprechende Fotos anfertigt. Die Anlage wird dabei auf einem Anhänger montiert und kann somit leicht von Überwachungsstelle zu Überwachungsstelle transportiert werden. Der Blitzer verfügt über einen Schlag- und GPS-Bewegungsmelder und ist somit gegen Diebstahl und Vandalismus geschützt. Die Daten werden automatisch per Modem zum Straßenverkehrsamt übertragen, was eine nachträgliche Manipulation des Gerätes durch Temposünder sinnlos macht.

Mobiler Blitzer Traffi Star

Mobiler Blitzer Traffi Star

Das Gerät arbeitet bis zu acht Tage rund um die Uhr vollkommen autonom und soll an Unfallschwerpunkten und zur Prävention, also beispielsweise vor Krankenhäusern, an Spielplätzen, Altenheimen und Schulen eingesetzt werden. Die Testphase soll zunächst bis Dezember 2016 gegen. Alleine in den ersten 13 Betriebstagen wurden etwa 6.500 Verkehrssünder geblitzt. Da der Stadt Bonn hierdurch bereits Einnahmen von rund 150.000 EUR beschert wurden, kann man davon ausgehen, dass das Gerät dauerhaft eingesetzt werden wird.

Wie kann man sich als Verkehrsteilnehmer vor hohen Bußgeldern schützen? Die sicherste Methode gegen Bußgelder ist natürlich, dass man immer mit einer angepassten Geschwindigkeit unterwegs ist. Mobile Blitzer werden aber auch zuverlässig im Radio gemeldet. Besitzer eines Smartphones können sich zusätzlich spezielle Apps auf ihr Gerät laden. Die Navigation Waze warnt z.B. sehr zuverlässig vor Gefahren im Straßenverkehr. Benutzer können hier sogar selbst Gefahren melden und somit die Verkehrssicherheit anderer Verkehrsteilnehmer erhöhen.

TABU 1 – Abbruch eines Studentenwohnheims

TABU 1 - Abbruch einen Studentenwohnheims

TABU 1 – Abbruch einen Studentenwohnheims

Das Studentenwohnheim TABU 1 wurde im Jahre 1973 in Bonn Tannenbusch erbaut. Mit seiner 13 stöckigen markanten Fassade prägte es lange Zeit den Posener Weg. Bis 2012 bot das Gebäude 311 Wohneinheiten.
Im Zuge der Modernisierung wurde beschlossen, den mächtigen Monoliten durch 7 viergeschössige zeitgemäße Häuser zu ersetzen. Seit Mitte 2012 stand das Gebäude leer. Ende 2012 wurde das Gebäude komplett mit Planen eingehüllt und anschließend entkernt.
Auf der Vorderseite des Gebäudes wurde ein großer Liebherr-Autokran aufgebaut, mit dem zuerst die Dachaufbauten entfernt wurden. Am 05.02.2013 war das Dach nun soweit geöffnet, dass die Aufzüge entfernt werden konnten.
Ich werde den Abriss des Gebäudes natürlich weiterhin in Stil einer Dokumentation begleiten.