Auf einer Wanderung im Bonner Hardtbergwald ist mir der Buntspecht aufgefallen. Er hat seine Bruthöhle in einem großen Kirschbaum gebaut. Das Einflugloch befindet sich in etwa 3 Metern Höhe. Also ideale Bedingungen, um den Specht unauffällig und aus größerer Entfernung zu beobachten. Die Aufnahmen sind mit 400mm Brennweite aus einer Entfernung von etwa 10 Metern entstanden.
Wenn der Ölmessstab im Auto „minimum“ anzeigt, sollte man so schnell wie möglich das passende Motoröl nachfüllen. Hierzu kauft man zunächst ein geeignetes Motoröl im Fachhandel oder online. Hierbei gilt die Regel, dass Großmengen ab 5 Liter preiswerter als 1 Liter Dosen sind. Wie füllt man nun die passende Ölmenge sauber in den Motor? Beim direkten Umfüllen aus dem Kanister kann es passieren, dass ein Teil der Ölmenge neben die Öleinfüllöffnung läuft und den Motor verschmutzt. Zudem besteht die Gefahr, dass zu viel Motoröl eingefüllt wird. Falls zu viel Motoröl eingefüllt wird, besteht ebenfalls die Gefahr eines Motorschadens!
Zum sauberen Einfüllen der richtigen Motormenge hat sich bei mir eine Ölkanne mit Messskala bestens bewährt. Die Ölkanne hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter und lässt sich mittels Deckeln verschließen. Ein Schwanenhals sorgt dafür, dass das Öl sauber in den Motor gefüllt werden kann. Bevor er losgeht, ermittelt man die benötigte Ölmenge zwischen dem Minimum und dem Maximum im Bedienhandbuch. Nun füllt man das Öl vom Kanister in die Ölkanne. An der Messskala kann die Einfüllmenge gut kontrolliert werden. Anschließend füllt man das Öl aus der Ölkanne in den Motor und kontrolliert am Ölmessstab, ob die benötigte Füllmenge erreicht ist. Die Ölkanne kann mittels zweier Deckel auslaufsicher verschlossen werden. Fertig.
Gepflanzt wurde die Eiche vermutlich von den Erbauern der Burg Burgfey bereits im frühen Mittelalter. Der Baum ein Alter von etwa 750 Jahren und erreicht eine Höhe von stattlichen 20 Metern. Der Stammumfang beträgt 5,52 Meter. Schon 1906 bezeichnete sie der örtliche Eifelverein als eine der schönsten Eichen Deutschlands. Die lichte, aber ausladende Krone mit den typisch großen, eingebuchteten Eichenblättern rauscht vernehmbar im Sommerwind. Zur Winterzeit kommt die Struktur der Äste gut zur Geltung. Besonders gut zu erkennen ist, dass sich der mächtige Stamm bereits recht früh verzweigt. Die Stieleiche zählt heute zu den Naturdenkmälern Deutschlands. Die Eiche kann direkt mit dem Fahrzeug erreicht werden – wobei zu bemerken ist, dass sie sich auf Privatgelände befindet. Um den Baum optimal fotografieren zu können, sollte man sein Fahrzeug an der Kläranlage am Veybach unterhalb der Burg Burgfey abstellen und die etwa 100 Meter bis zur Eiche zu Fuß zurücklegen.
Die Externsteine sind eine bis zu 40 Meter hohe Sandstein-Felsformation. Sie befinden sich im Teutobuger Wald und sind ein einzigartiges Natur- und Kulturdenkmal. Entstanden sind die Steine vor etwa 110 Mio. Jahren in küstennahem Flachwasser am Rande eines großen Meeres, das damals einen Großteil des nördlichen Mitteleuropas bedeckte. Die Steine dienten bereits zur vorchristlichen Zeit als Kultstätte. Die Externsteine werden heute jährlich von etwa einer halben Million Menschen besucht und sind damit eine herausragende Sehenswürdigkeit Deutschlands.
Die Externsteine liegen sehr idyllisch mitten im Teutoburger Wald. Sie beginnen etwas versteckt im Wald mit vereinzelten kleinen Felsen und ziehen sich auf einer Länge von mehreren hundert Metern Länge hin bis zu den gut sichtbaren 13 relativ freistehenden Einzelfelsen. Zwei der Einzelfelsen können über Felsentreppen bestiegen werden. Zu einem dritten Felsen führt eine kleine Brücke. Das Areal um die Steine ist parkähnlich angelegt. Vor den Steinen befindet sich der Wiembecketeich, der im Sommer eine tolle Abkühlungsmöglichkeit für Hunde bietet.
Festivalartig finden in jedem Jahr zur Walpurgisnacht und Sommersonnenwende an den Externsteinen die deutschlandweit größten, informell organisierten Treffen vieler Gruppen und Einzelpersonen aus dem esoterischen Spektrum statt.
Die Externsteine bieten eine sehr mystische Stimmung. Hier wird die kulturelle Geschichte greifbar. Der Eintritt zu den Steinen kostet für Erwachsene 4,- EUR. Direkt nach dem Eingang steht man vor Kreuzabnahme-Relief. Eine steile Steintreppe führt hinauf auf den ersten Felsen. Die einzelnen Treppenstufen sind von den vielen Schritten der Besucher ausgearbeitet. Von oben hat man einen tollen Ausblick auf das Gelände und auf die Nebenfelsen. Nach dem Abstieg geht es hinauf auf den dritten Felsen. Der Aufstieg ist ebenfalls steil und eng. Eine gewisse Trittsicherheit ist hierbei schon hilfreich. Vom dritten Felsen führt eine Steile Brücke zum zweiten Felsen. Die Brücke bietet Adrenalin pur… Oben im Felsen befindet sich die Höhenkammer. In einer Wand befindet sich ein rundes Fenster, das aufgrund seiner Ausrichtung auf den Aufgangspunkt der Sonne zur Sommersonnenwende zu der Deutung geführt hat, dass der Raum astronomischen Beobachtungen gedient haben könnte.
Seit ich letzte Woche vergessen habe, eine Parkscheibe auszulegen und dadurch ein Knöllchen bezahlen musste, verwende ich nun eine elektronische Parkscheibe… Die Parkscheibe ist etwa 8cm groß und wird ganz einfach an die rechte untere Ecke der Frontscheibe geklebt. Wie ist nun die Funktion? Das Gerät erkennt durch Vibrationen, ob sich das Fahrzeug bewegt. Wenn das Fahrzeug mehrere Sekunden steht, wird automatisch der Parkmodus aktiviert. Die Scheibe zeigt dann als Ankunftszeit die nächste halbe Stunde an. Wird das Fahrzeug z.B. um 11:45Uhr geparkt, wird 12:00Uhr angezeigt. Das Gerät hat auf der Rückseite auch einen Knopf, auf dem die Parkzeit manuell eingestellt werden kann. Die Uhr stellt sich automatisch auf Sommerzeit um, was aber auch abgeschaltet werden kann. Die Parkscheibe hat eine Zulassung des Kraftfahrtbundesamtes und darf in Deutschland verwendet werden
Vorteile:
– sorgenfreies Parken, wenn die Benutzung der Parkscheibe vorgeschrieben ist
– die Parkscheibe hat eine offizielle Zulassung
Nachteile:
– die elektronische Parkscheibe kostet etwa 25 EUR
Heute wandere ich auf dem Traumpfädchen „Kleiner Stern“ oberhalb von Andernach am Rhein. Der Weg ist etwa 7km lang und führt zur Hälfte über romantische Waldwege und zur Hälfte durch offene Flächen. Auf den 2h Wanderzeit werden 160 Höhenmeter überwunden. Besonders sehenswert ist das Hochkreuz und die wunderbare Aussicht ins Rheintal am Schönsten Weinblick Deutschlands 2016. Auf dem Weg liegen eine Schutzhütte am Kleine Stern, ein Rastplatz am Hochkreuz und zahlreiche Ruhebänke. Seinen Namen hat der Wanderweg von einer markanten Wegkreuzung, an der sich fünf Wege sternförmig treffen. Der Weg ist als leicht eingestuft. Je nach Jahreszeit ist der Weg recht matschig, so dass ich festes Schuhwerk empfehle. Wer den Wanderweg entgegen des Uhrzeigersinns erwandert, kann die herrlichen Aussichten auf das Neuwieder Beckens genießen. Das Traumpfädchen kann direkt mit dem PKW erreicht werden. Man folgt von Andernach aus der Krahnenbergstraße, die direkt zum Gipfel des Krahnenbergs führt. Am Restaurant Krahnenberg befindet sich dann ein großer Wanderparkplatz.
Aufgrund des großen Erfolges der Traumpfädchen kann es auf dem Wanderweg am Wochenende recht voll werden. Ich empfehle daher, den Weg in der Woche anzugehen.
Die Spicher-Ley ist eine markante Felsformation oberhalb von Schuld. Die Felsformation kann über einen schmalen Bergpfad gut erwandert werden. Auf dem Pfad befindet sich eine schöne Ruhebank und eine Aussichtshütte. Die Aussichten auf Schuld und auf die Ahr sind grandios. Der Pfad kann sogar mit dem Hund erwandert werden. Da es an einigen Stellen steil abwärts geht, empfehle ich aber, den Hund an die lange Leine zu führen.
Der Astropeiler Stockert ist unter Fachleuten auf der ganzen Welt bekannt. Mit ihm begann die radioastronomische Großforschung in Deutschland.
Das Radioteleskop auf dem Stockert hielt für wenige Monate einen Rekord. Mit einem Durchmesser von 25 Metern war es für kurze Zeit das größte frei drehbare Radioteleskop der Welt. Das Radioteleskop wurde 1956 eingeweiht. Die Lage auf dem 435 Meter hohen Stockert erwies sich aber schon nach kurzer Zeit als ungünstig. Der Funkverkehr auf dem nahegelegenen NATO-Flughafen Nörvenich und die teilweise heftigen Eifelstürme beeinträchtigten die Messergebnisse. Daher wurde 1971 das neue Radioteleskop Effelsberg in einem Tal errichtet. Mit einem Durchmesser von 100 Metern war nun dieses das größte Radioteleskop der Welt. Im Gegensatz zum Radioteleskop Stockert hielt es diesen Rekord für die nächsten 30 Jahre.
Der Astropeiler Stockert diente ab 1979 nicht mehr für wissenschaftliche Zwecke. Die Universität Bonn und das Max-Planck-Institut nutzten das Radioteleskop bis 1993 zur Ausbildung von Studenten. Als Industriedenkmal ist es seit 1999 unter Denkmalschutz gestellt. Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung erwarb den Astropeiler im Jahr 2005. Einem von der Stiftung finanziell unterstütztem Fördervereins gelang es, die Anlage zu Restaurieren, die Technik zu modernisieren und das Gebäude für Besucher zugänglich zu machen.
Gelände: 33.000m², 435 m n.N.
Standort: Bad Münstereifel-Eschweiler
Technik:
25-Meter-Spiegel, Antennenfläche 480m², Einsatzfrequenz 1GHz – 6GHz
10-Meter-Spiegel, Antennenfläche 75m², Einsatzfrequenz 10GHz – 60GHz
Von Mai bis Oktober finden sonntags um 14 Uhr Führungen statt.
In der Herbst- und Winterzeit ist die historische Radiosternwarte nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet.
Weitere Informationen zu Terminen und Gruppenführungen findet man unter http://www.astropeiler.de
Die Kapelle wurde im 17. Jahrhundert am steilen Abhang der Biebelsley, gegenüber dem Ort Pützfeld, zu Ehren der Geburt Mariä erbaut. Am 8. September 1681 am Festtag Mariä Geburt war der Bau vollendet. Die Ausgestaltung und Einrichtung des Innenraums zog sich bis zum Jahr 1700 hin. Bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts wandelte sich die private „Burgkapelle“ in eine öffentliche Wallfahrtskapelle. Ziel der Wallfahrten ist die Verehrung der Mutter Gottes. Verehrtes Gnadenbild ist die Madonna mit Kind auf dem linken Seitenaltar. Im 19. Jahrhundert nahmen die Wallfahrten einen großen Aufschwung. Aus fast allen Dörfern des Ahrtals und der angrenzenden Höhen pilgerten die Gläubigen während des ganzen Jahres besonders aber im Marienmonat Mai und beim Feste Mariä Geburt im September zur Pützfelder Kapelle. Die Kapelle blieb bis 1947 besitzrechtlich mit dem Burg- und Hofgut Pützfeld verbunden und war damit eine Privatkapelle. Anschließend wurde sie der Gemeinde Pützfeld mit einer Schenkungsurkunde übereignet. Die Gemeinde hat seitdem die Kapelle in ihre pflegliche Obhut genommen.
1956 erfolgte zunächst die Ausmalung des Innenraums. 1957 wurde die Marienfigur des linken Seitenaltars, die Antoniusfigur und die Immaculatar (lat. für „die Unbefleckte“) in der Nische des Hauptaltares restauriert. 1958 erfolgte die Ausmalung des Hauptaltares. 1963 wurde die Kapelle stimmungsvoll mit Sechseckscheiben, wie sie im 17. Jahrhundert gebräuchlich waren, verglast. 1965 wurde der helle Außenputz angebracht, der der Kapelle ihr heutiges Aussehen verleiht. Ab dem Jahr 1990 erfolgte eine grundsätzliche Substanzsicherung, wobei der Dachstuhl und der Kapellenturm saniert wurden. In den Folgejahren wurde eine Orgel in der Kapelle installiert, die am 11.12.1994 feierlich geweiht wurde.
Wie erreicht man die Kapelle? Das Fahrzeug kann sehr gut auf dem Parkplatz des Gewerbegebiets „An den Märkten“ in Pützfeld abgestellt werde. Von dort sieht man die Kapelle bereits in nördlicher Richtung im Steilhang. Man überquert die Hauptstraße B257 und gelangt in die Straße „Mühlenauel“. Von dort führt eine schmale Brücke über die Ahr. Die Kapelle kann nun über zwei Aufstiege von Westen oder Osten innerhalb weniger Minuten erreicht werden. Leider eignen sich beide Aufstiege nicht für Rollstühle oder Kinderwagen.