Tag Archives: Android

Top10 Apps für Android Smartphones

Android Smartphones sind von sich aus ja schon echte Multitalente. Viele Aufgaben des Alltags können mit ihnen spielend erledigt werden. Durch die Installation von zusätzlichen Apps werden die Fähigkeiten der Geräte aber noch um ein Vielfaches gesteigert.

Bei mir sind auf dem Smartphone so etwa 20 Apps täglich im Einsatz. Die besten 10 stelle ich Euch hier mal kurz vor:

Dolphin Browser HD

Der Dolphon Browser HD hat bei mir längst den Standardbrowser ersetzt. Mit ihm kann man flüssig durchs Internet surfen. Die Seiten werden dabei korrekt angezeigt. Der Browser kann mittels Gesten gesteuert werden. Hilfreich ist auch, dass der Browser mittels PlugIns erweitert werden kann. Der Browser verfügt auch über einen Werbeblocker. Seltsam ist hierbei nur, dass die Werbung zuerst geladen, dann aber ausgeblendet wird. Hier würde ich mir wünschen, dass die Werbung gar nicht geladen wird und somit Traffic gespart wird.

Locus Pro

Die Locus Pro App eignet sich sehr gut zur Navigation im Gelände. Die App lädt die gängigsten Landkarten online aus dem Internet und speichert diese lokal ab. Auf der Karte wird dann die aktuelle Position, Spur und Wegepunkte angezeigt. Locus Pro eignet sich auch sehr gut zum Geocachen, da das Programm mit einem PlugIn auch Caches aus dem Netz laden kann. Locus gibt es auch als kostenlose Freeware.

Google Maps

Maps ist eine kostenlose offboard Navigation von Google. Nach Eingabe des Ziels wird die aktuelle Route vom Server geladen. Bei der Berechnung gehen auch aktuelle Verkehrsinformationen ein. Bei Maps handelt es sich um eine Beta-Version, die an der ein oder anderen Stelle noch verbessert werden kann. An einigen Stellen habe ich auch den Eindruck, dass nicht immer die schnellste Route berechnet wird.

Google Notizen

Google Notizen ist ein Notizprogramm für diverse Plattformen. Ich benutze die Versionen für Android und auf dem Linux-PC. Die Notizen werden zuverlässig in einer Cloud gespeichert und stehen anschließend auf allen Programmen zur Verfügung. Mit Google Notizen kann man sich z.B. auf dem PC eine Einkaufsliste anlegen und diese dann auf dem Smartphone ansehen und bearbeiten.

KeePassDroid

Mit KeePassDroid können Passwörter verwaltet werden. Das Programm funktioniert zuverlässig und ist recht bedienungsfreundlich. KeePassDroid gibt es sowohl für Android wie auch für den PC. Ich lege dabei neue Passwörter  am PC an und sende die geänderte Passwortdatei dann zum Smartphone.

MyPhoneExplorer

Der MyPhoneExplorer bietet einen Fernzugriff auf das Smartphone vom PC aus. Der Explorer synchronisert Kontakte, Anruflisten, Kalendereinträge, SMS und Dateien.

SoundHound

SoundHound ist eine geniale App zum Erkennen von Musik-Titeln. Wenn man im Radio ein unbekanntes Musik-Stück hört, startet man einfach nur den SoundHound. Dieser erkennt sehr viele Titel und zeigt sogar noch weitere Informationen zum Album oder den Text an. Der SoundHound soll sogar selber gesummte Melodien erkennen – leider hat das aber bei mir noch nicht funktioniert…

quickPic

QuickPic durchforstet die SD-Karte des Smartphones und zeigt alle vorhandenen Fotos an. Die App läuft sehr schnell und ersetzt die Standard-Galerie voll und ganz.

ES Datei Explorer

Der ES Datei Explorer ist mein Standard-Filebrowser auf dem Smartphone. Mit der App kann man schnell Dateien verschieben, kopieren und suchen. Der Explorer kann auch auf Dateien im Netzwerk zugreifen. Mit gefällt an dem Programm besonders, dass man sich Favoriten-Ordner anlegen kann. Das erleichtert den Zugriff auf die eigenen Verzeichnisse doch enorm.

Telegram

Die Telegram-App ist ein Messenger für Android Smartphones. Sie ist eine sehr gute Alternative zu WhatsApp, da sie sehr flüssig und stabil läuft. Mit Telegram können Text-Nachrichten, Fotos, Videos, Musik, Dateien und der Standort zwischen Benutzern ausgetauscht werden.

Battery Monitor Widget

Das BMW zeigt genau den Energieverbrauch des Smartphones auf. Mit dem Programm können Energiefresser sehr schnell gefunden und durch effiziente Programme ersetzt werden. Die App zeigt weiterhin noch die Akku-Spannung und den aktuelle Temperatur an.

Regen-Alarm OSM

Die Regen-Alarm App ist für Aktivitäten im Freien besonders nützlich. Sie warnt zuverlässig vor Regenschauern und zeigt das aktuelle Regenradar auf der Karte an. Das Programm hat mir schon oft geholfen, noch rechtzeitig für einem Schauer nach Hause zu kommen. Als Landkarte kann entweder die OpenStreetMap oder die Google Maps-Karte angezeigt werden. Die OSM-Version verwendet die OpenStreetMap, die ein weniger schneller als die Google-Maps-Karte lädt.

Munzee – das neue Geocaching?

Das traditionelle Geocaching nahm bereits im Jahre 2000 seinen Anfang. Es handelt sich hierbei um eine moderne Form der Schnitzeljagd. Sogenannte Caches werden in der Umwelt versteckt und deren Position anschließend im Internet veröffentlicht. Geocacher können sich die Beschreibung der Caches ansehen und die Schätze dann finden. Bei den Caches handelt es sich in der Regel um Döschen in verschiedenen Größen und Formen. Vom kleinen Filmdöschen bis zum großen Metallkoffer ist alles dabei. Jedes Döschen enthält ein Logbuch, indem man sich eintragen muss und ein bisschen Krimskrams, das getauscht werden darf. Weltweit sind zurzeit rund 1,6 Mio Caches versteckt. Davon liegen allein über 220.000 in Deutschland. Als Ausrüstung benötigt man einen Zugang zum Internet und einen einfachen GPS-Empfänger.

Munzee

Munzee

Bei Munzee handelt es sich um eine neue Form des Geocachings. Hier enthalten die Schätze keine Logbücher mehr, sondern kleine Label, die sogenannten Munzees. Es handelt sich hierbei um dreidimensionale Strichcodes. (QR-Codes) Sehr oft sind die QR-Codes aber auch nicht in Behältern verborgen, sondern werden direkt als Aufkleber auf Gegenstände geklebt. Die QR-Codes müssen von den Spielern gefunden und anschließend mittels einer App für Smartphones fotografiert werden. Das Loggen erfolgt direkt online. Ganz neu ist bei Munzee auch das Punktesystem. Es werden nicht nur Punkte für gefundene Munzees, sondern auch Punkte für versteckte Schätze vergeben. Wird der eigene Munzee gefunden, erhält der Verstecker weitere Punkte. Es sind zurzeit weltweit etwa 80.000 Munzees versteckt. Da das Legen von Munzees besonders einfach ist, kann man annehmen, dass diese Zahl recht stark steigen wird. Man darf auch gespannt sein, was sich die Erfinder von Munzee noch für Funktionen ausdenken werden. Als Ausrüstung für Munzee benötigt man ein iOS oder Android Smartphone mit integriertem GPS-Empfänger.

Munzee oder Geocaching? Was eignet sich für mich? Geocaching ist eindeutig besser für Naturliebhaber geeignet. Die Dosen sind oft tief in der Natur versteckt. Hier ist der Weg das Ziel. Als Belohnung gibt es dann noch einen realen Schatz, was natürlich nicht nur die kleinen Geocacher freut. Munzee ist durch das Punktesystem eher ergebnisorientiert. Da beim Loggen immer eine Onlineverbindung erforderlich ist, können die Munzees auch nicht allzu weit abseits der Funknetze versteckt werden. Munzee eignet sich sehr als Spiel im städtischen Gebiet, da die Schätze unauffällig versteckt und gesucht werden können.

Ich persönlich bevorzuge das Geocachen, da mir die Bewegung in der Natur sehr wichtig ist. Das Optimale wäre natürlich, wenn man Munzee in Geocaching integrieren könnte. Da die beiden Spiele kostenlos sind, lohnt sich das Ausprobieren auf jeden Fall.

Offizielle Seiten:
Geocaching.com
Munzee.com

Synchronisation Outlook 2007 mit Android Smartphone

Ich habe lange nach einer zuverlässigen Möglichkeit gesucht, die Termine aus Outlook 2007 mit meinem Android Smartphone zu synchronisieren. Anfangs habe ich das Programm ActiveSync von Microsoft verwendet. Nach einem Update auf die aktuelle Version 4.5, mache das Programm aber immer wieder zicken… Entweder brach die Synchronisation ab oder es waren doppelte Einträge vorhanden.

Nun gehe ich den Weg über den Google Calendar und bin doch recht zufrieden. Das Programm Google Calendar Sync synchronisiert den Google Kalender in regelmäßigen Intervallen mit dem Outlook 2007 Kalender. Das Smartphone hingegen synchronisert sich seinerseit dann mit dem Google Kalender. Das hat den großen Vorteil, dass alle drei Kalender (Outlook, Google und Smartphone) jeweils synchronisiert sind. Ich benutze diese Methode nun schon seit einem halben Jahr und kann sagen, dass sie sehr zuverlässig ist. Es gehen keine Termine verloren oder tauchen doppelt auf.

KFZ-Kennzeichen für Android

Die KFZ-Kennzeichen App ist ein nützlicher Helfer für unterwegs. Das Programm enthält eine Datenbank aller deutscher KFZ-Kennzeichen. Darüber hinaus können auch die Kennzeichen von Botschaften und offiziellen Institutionen ermittelt werden. Zu jedem Kennzeichen werden der Kreis, das Bundesland und die Lage innerhalb von Deutschland angezeigt. Für viele Städte und Kreis werden weitere Hintergrundinformationen zu Einwohnern und Geschichte angezeigt. Es existiert auch der jeweilige Link zu Wikipedia. Das Programm enthält auch eine Inverssuche. Nach Anklicken des Lupensymbols kann man die gesuchte Stadt eingeben. Die App liefert dann das gesuchte KFZ-Kennzeichen.

Die aktuelle Version der KFZ-Kennzeichen App kann direkt von Smartsam.de herunter geladen werden.

Softwareentwicklung unter Android

Seit etwa einem Jahr entwickle ich Software für moderne Smartphones. Die Android Handys haben es mir dabei besonders angetan.  Als Entwicklungsplattform kommt die kostenlose Entwicklungsumgebung Eclipse Helios zum Einsatz. Als Testgerät benutze ich entweder den Software Emulator oder direkt ein HTC Desire.