Monthly Archives: Juli 2017

Der Milchstraßenweg

Milchstraßenweg (Trail)

Milchstraßenweg (Trail) zum Radioteleskop

Der Milchstraßenweg ist ein schmaler Wanderweg, der von Süden aus zum Radioteleskop Effelsberg führt. Der 2,5km lange Weg beginnt in Burgsahr, einem Ortsteil der Gemeinde Kirchsahr und endet direkt am Besucherpavillon des Radioteleskops. Das Fahrzeug kann sehr gut auf dem Wanderparkplatz in Binzenbach oder in Burgsahr abgestellt werden. Der Weg bestreitet eine faszinierende Reise durch die Milchstraße im Maßstab 1 : 100 Billiarden, das sind 10.000 Lichtjahre pro Kilometer. Auf dem Trail befinden sich 19 Informationstafeln, die dem Wanderer interessante Einzelheiten zur Milchstraße erklären. Der Weg selber führt durch schattige Wälder und erfordert eine gewisse Trittsicherheit. An mehreren Stellen hat man direkten Zugang zum Effelsberger Bach, was den Weg auch für Wanderungen mit dem Hund interessant macht. Der Milchstraßenweg ist eine Kooperation zwischen Max-Planck-Institut für Radioastronomie und Freundeskreis Sahrbachtal und ist sehr gut sichtbar durch ein rotes Teleskopsymbol auf weißem Grund gekennzeichnet.

 

Tag der offenen Tür 2017 – Radio-Observatorium Effelsberg

Radioobservatorium Effelsberg

Radioobservatorium Effelsberg

Am Samstag, den 9. September 2017 findet in der Zeit von 10-17 Uhr der Tag der offenen Tür am Radio-Observatorium Effelsberg statt. Seit 2011 ergibt sich für jedermann die Gelegenheit, dass Institutsgebäude mit dem Steuerraum, von dem aus das Radioteleskop betrieben wird, und insbesondere das Teleskop selbst aus nächster Nähe zu besichtigen. 
Das Teleskop ist auch heute, über 40 Jahre nach seiner Inbetriebnahme, das größte Radioteleskop Europas. Es liegt, geschützt vor Störstrahlung von außen, in einem Tal bei Bad Münstereifel-Effelsberg, ca. 40 km südwestlich von Bonn.

Was steht auf dem Programm?

  • Besichtigung des Observatoriums mit 100m Teleskop und LOFAR-Teleskopfeld
  • Live-Messung im Steuerraum
  • Begehung des Teleskops bis 20m Höhe in kleinen Gruppen, wobei festes Schuhwerk und Schwindelfreiheit erforderlich sind
  • Gelegenheit zu Gesprächen mit Astronomen
  • Filmvorführungen und 3D-Kino
  • Vorträge und Präsentationen
  • Astronomische Wanderwege vor Ort

Das Teleskop kann über zwei Wanderwege erreicht werden. Vom Besucherparkplatz aus erreicht man das Teleskop über den Planetenweg. Dieser Weg hat eine Länge von etwa 800 Metern und ist für Kinderwagen und Rollstühle geeignet. Wer sich die idyllische Natur lieber erwandern will, sollte den etwa 2km langen Milchstraßenweg wählen. Dieser Weg führt von Kirchsahr entlang des Effelsberger Bachs über einen schattigen Trail direkt zum Teleskop.

Hängeseilbrücke Geierlay

Hängeseilbrücke Geierlay im Hunsrück

Hängeseilbrücke Geierlay im Hunsrück

Die Hängeseilbrücke Geierlay wurde 2015 zwischen den Ortschaften Mörsdorf und Sosberg im Hunsrück gebaut. Mit einer Gesamtlänge von 360 Metern und eine Höhe von 100 Metern über Grund galt sie bis 2017 als längste Hängeseilbrücke Deutschlands.
Ich habe die Brücke im Juni 2017 besucht und schildere Euch meine Eindrücke. Das Fahrzeug kann gut am Besucherzentrum in Mörsdorf abgestellt werden. Die Parkgebühren betragen hier 2,- EUR für zwei Stunden. Die Parkzeit kann um jeweils weitere zwei Stunden verlängert werden. Wir haben für den Besuch der Geierlay genau zwei Stunden benötigt und mussten uns auf dem Rückweg etwas beeilen. Wer unterwegs noch einkehren möchte, sollte also gleich für vier Stunden bezahlen.
Vom Besucherzentrum führen zwei Wege zur Brücke. Der eine Wege ist asphaltiert und eignet sich auch für Kinderwagen. Der zweite Wege ist ein schmaler Hiking-Trail. Beide Wege sind gut ausgeschildert und haben jeweils eine Länge von 2km. Wir haben uns zunächst für den Wanderweg entschieden, was mit Hund und am Wochenende eindeutig keine gute Wahl war…
Das Widerlager der Brücke erreicht man vom Parkplatz aus in etwa 30 Minuten. Von hier hat man eine grandiose Sicht über das Tal und auf die Brücke. Los geht’s über die 830mm breiten Holzplanken. Da die Brücke doch recht stark schwankt, ist eine gewisse Schwindelfreiheit von Vorteil. Die Aussicht von der Brücke ist schon einzigartig. Nach rund 5 Minuten ist die andere Seite der Schlucht erreicht. Noch kurz ein Beweisfoto und zurück geht’s… Auf der offiziellen Seite der Geierlay gibt es zusätzlich eine Webcam, auf der man das aktuelle Wetter und den Andrang überprüfen kann. Der Rückweg erfolgte dann über den sehr ruhigen Hiking-Trail. Nach etwa 30 Minuten erreichten wir den Ausgangspunkt. Unterwegs in Mörsdorf und am Besucherzentrum besteht die Möglichkeit der Einkehr. Da die zwei Stunden Parkzeit aber schon fast abgelaufen waren, sind wir direkt weiter nach Kastellaun gefahren, um dort eine Kleinigkeit zu essen.

Wandern mit dem Boxer

Wanderung mit Boxer

Wanderung mit Boxer

Der Deutsche Boxer eignet sich optimal als Begleithund beim Wandern. Durch sein waches und aufmerksames Wesen bereitet er dem Wanderer viel Vergnügen und bietet zusätzlich Schutz in unklaren Situationen. Wegen seiner hohen Ausdauer kann er auch auf längeren Wanderungen gut mitgenommen werden. Die Wanderstrecken sollten dabei aber so gewählt werden, dass der Hund weder unter- noch überfordert wird. Ich vermeide generell schnurgerade „Waldautobahnen“, da sie auf Dauer relativ langweilig sind. Stark befahrene Straßen oder Kletterpartien vermeide ich ebenfalls, da sie für mich und meinen Boxer puren Stress bedeuten.
Da mein Boxer bei heißen Temperaturen relativ schnell die Kondition verliert, suche ich im Sommer oft schattige Wege im Wald oder in schattigen Tälern. Bei kälteren Temperaturen achte ich darauf, dass er nicht längere Zeit auf dem kalten Boden liegt, damit er sich nicht unterkühlt und erkältet.

Was nehme ich als Standardausrüstung auf längeren Wanderungen mit?
Zuerst einmal nehme ich ausreichend Wasser mit. Eine 1,5 Liter PET Flasche reicht in den meisten Fällen gut aus. Eine Wanderung entlang eines Gewässers sorgt zusätzlich für Nachschub. Mein Hund läuft so oft es geht ohne Leine. Falls aber doch eine Leine erforderlich ist, verwende ich sehr gerne meine 8 Meter lange Flexi-Leine. Man genügt damit der Leinenpflicht, bietet dem Hund aber dennoch ausreichend Bewegungsfreiheit.
Zur Ausstattung  sollte aber auf jeden Fall noch ein Erste Hilfe Notfallset gehören. Auf einer längeren Wanderung hat sich mein Boxer einmal seine Pfote an einer Glasscherbe aufgeschnitten. Dank des Sets konnte ich die Wunde reinigen und provisorisch verbinden. Somit war eine sichere Rückkehr zum Auto möglich.

Zecken entfernen beim Boxer

Titus der Boxer

Titus mein Boxer

Jeder Hundebesitzer kennt das Problem. Kaum steigen die Temperaturen etwas an, nimmt der Hund von jedem Spaziergang diese blinden Passagiere mit. Zecken sind blutsaugende Milben. Sie stechen ihren Rüssel durch die Haut des Wirts und saugen anschießend sein Blut. Beim Saugvorgang gibt die Zecke Speichel in die Wunde ab, wodurch Krankheitserreger in den Wirt gelangen können. Und genau das ist der Grund, warum Zecken schnellstmöglich entfernt werden sollen.
Nach jedem Spaziergang sollte der Boxer gründlichst nach Zecken abgesucht werden. Durch das kurze Fell kann man hierbei oft schon alle Zecken finden und einfach mit den Fingern absammeln. Wenn die Zecke sich bereits festgebissen hat, ist eine Entfernung ohne Hilfsmittel kaum mehr möglich.
Zieht man die Zecke mit bloßen Fingern heraus, können Teile der Zecke abreißen und in der Wunde stecken bleiben. Durch den Druck auf den Körper sondert die Zecke zudem Speichel und Mageninhald ab, der in die Wunde gelangt. Die Zecke sollte ebenfalls nicht mit irgendwelchen Flüssigkeiten behandelt werden, da hier die Gefahr einer Absonderung von Mageninhalt ebenfalls besteht.
Bis vor ein paar Jahren habe ich die Zecken mit einer speziellen Pinzette entfernt. Das ging eigentlich auch schon sehr gut. Hier bestand aber auch die Gefahr, dass man versehentlich auf den Körper der Zecke drückt.
Eine sehr gute Alternative ist heute ein spezieller Zeckenhaken. Der Haken wird von der Seite über den Stechrüssel der Zecke geschoben, wodurch kein Druck auf den Zeckenkörper ausgeübt wird. Nun wird der Haken in eine Richtung gedreht und dabei sanft gezogen. Die Richtung ist dabei egal. Nach zwei oder drei Umdrehungen lässt die Zecke los und kann sehr leicht entfernt werden. Mit Ruhe und einer Gewissen Erfahrung können Zecken leicht und sicher entfernt werden.

Vor drei Jahren bin ich durch Zufall auf die Zeckenhaken von O’Tom gestoßen. Diese sind aus einem hochwertigen Kunststoff hergestellt und fühlen sich sehr wertig an. Für etwa 5,- EUR werden ein großer und ein kleiner Haken geliefert. Um auch unterwegs Zecken entfernen zu können, habe ich mir noch ein zweites Set fürs Auto bestellt.

Erpeler Ley

Erpeler Ley

Erpeler Ley

Die Erpeler Ley ist ein Basaltfels und gehört zu den bekanntesten Vulkanruinen im Mittelrheintal. Entstanden ist die Erpeler Ley vor etwa 20 Millionen Jahren, als sich hier glutflüssige Basaltlava zu einem hohen Berg auftürmte. Der Berg war damals wesentlich höher als heute. Erosion und Steinbruchtätigkeit haben ihn auf die heutige Höhe von 190,9 Meter über NN schrumpfen lassen. Schon die Römer nutzten den Felsen als Steinbruch. Auf halber Höhe der Felswand befindet sich ein gut sichtbarer Stollen, der durch den ganzen Berg bis zur hinteren Flanke der Steilwand führt, wo früher der Basalt gebrochen wurde. Durch die Öffnung in der Felswand schwebte einst eine Seilbahn, mit der Basaltsteine zum Rhein auf Schiffe befördert wurden. Seit 1941 steht der Berg unter Naturschutz. Um die wärmeliebende Flora und Fauna zu schützen, wurde das Naturschutzgebiet Erpeler Ley geschaffen. An ihrem Steilabbruch zum Rhein sieht man den mit Lava gefüllten Schlot eines Vulkans aus der Tertiärzeit im Querschnitt. Die Füllung des Schlots hat einen Durchmesser von etwa 400 Metern. Von Erpel verläuft eine schmale, kurvige, asphaltierte Straße zum Gipfelplateau mit Gaststätte. Von dort oben hat man einen reizvollen Blick auf den Rhein, die Orte Kasbach, Erpel, Linz, Remagen und weit darüber hinaus auf die Berge der Eifel. Vom Bahnhof Erpel führt ein Wanderweg in etwa 30 Min. hinauf. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen. Den besten Blick auf die Basaltwand hat man von der Ruine des Brückenkopfes der Brücke von Remagen (Parkplatz an der B42 kurz hinter Erpel in Fahrtrichtung Linz).

Eifelblick Aarley

Aussichtsturm_Eifelblick Aarley

Aussichtsturm_Eifelblick Aarley

Der Eifelblick Aarley befindet sich auf einem riesigen Lavafelsen oberhalb von Üdersdorf etwa 10km von Daun entfernt. Das markanteste Element der Aarley ist der im Jahre 2012 fertig gestellte Aussichtsturm, der sich 560m über NN befindet. Der Turm ist zwölf Meter hoch und hat sieben Podeste, die über eine stabile Holztreppe bestiegen werden können. Von der obersten Plattform kann man den grandiosen Panoramablick über die Vulkaneifel mit ihrem einzigartigen Landschaftsprofil genießen. Das Liesertal prägt diesen Abschnitt der Vulkaneifel, das auf dem Eifelsteig erwandert werden kann.

weiterlesen