Monthly Archives: September 2016

Zeitraffer mit Rotation


Um den Zeitraffer-Videos noch mehr Dynamik zu verleihen, eignet sich eine Rotation. Hierbei wird die Kamera langsam in eine Richtung gedreht. Da die Drehung sehr gleichmäßig und über mehrere Minuten erfolgen muss, eignet sich Drehteller, der die Drehung automatisch durchführt. Bei professionellen Drehtellern kann dabei die Drehrichtung, der Drehwinkel und die Drehgeschwindigkeit beliebig eingestellt werden. Wer aber erst einmal in die Zeitraffer-Fotografie reinschnuppern möchte, kommt vorerst auch mit preiswerteren Lösungen zurecht.

Einfache Rotationsstative funktionieren nach dem Prinzip einer mechanischen Eieruhr. Sie haben den Vorteil, dass sie preisgünstig sind und ohne Batterien auskommen. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass die Stative nur eine Drehrichtung und eine Drehgeschwindigkeit besitzen. Üblich sind hierbei Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn und Geschwindigkeiten von 60min oder 120min pro Drehung. Rotationsstative können auf jedes handelsübliche Stativ über das integrierte 1/4″ Schraubenloch auf der Unterseite geschraubt werden.
Mit einem einfachen Trick kann die Drehrichtung des Stativs umgekehrt werden. Das Stativ muss dazu lediglich upside-down d.h. um 180° gedreht montiert werden.

Stadt Bonn testet mobilen Blitzer

Mobiler Blitzer Traffi Star

Mobiler Blitzer Traffi Star

Seit Mitte des Jahres testet die Stadt Bonn den mobilen Blitzer Traffi Star. Es handelt sich hierbei um eine semi-mobile Anlage, die die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer über mehrere Fahrspuren hinweg misst und bei Geschwindigkeitsübertretungen entsprechende Fotos anfertigt. Die Anlage wird dabei auf einem Anhänger montiert und kann somit leicht von Überwachungsstelle zu Überwachungsstelle transportiert werden. Der Blitzer verfügt über einen Schlag- und GPS-Bewegungsmelder und ist somit gegen Diebstahl und Vandalismus geschützt. Die Daten werden automatisch per Modem zum Straßenverkehrsamt übertragen, was eine nachträgliche Manipulation des Gerätes durch Temposünder sinnlos macht.

Mobiler Blitzer Traffi Star

Mobiler Blitzer Traffi Star

Das Gerät arbeitet bis zu acht Tage rund um die Uhr vollkommen autonom und soll an Unfallschwerpunkten und zur Prävention, also beispielsweise vor Krankenhäusern, an Spielplätzen, Altenheimen und Schulen eingesetzt werden. Die Testphase soll zunächst bis Dezember 2016 gegen. Alleine in den ersten 13 Betriebstagen wurden etwa 6.500 Verkehrssünder geblitzt. Da der Stadt Bonn hierdurch bereits Einnahmen von rund 150.000 EUR beschert wurden, kann man davon ausgehen, dass das Gerät dauerhaft eingesetzt werden wird.

Wie kann man sich als Verkehrsteilnehmer vor hohen Bußgeldern schützen? Die sicherste Methode gegen Bußgelder ist natürlich, dass man immer mit einer angepassten Geschwindigkeit unterwegs ist. Mobile Blitzer werden aber auch zuverlässig im Radio gemeldet. Besitzer eines Smartphones können sich zusätzlich spezielle Apps auf ihr Gerät laden. Die Navigation Waze warnt z.B. sehr zuverlässig vor Gefahren im Straßenverkehr. Benutzer können hier sogar selbst Gefahren melden und somit die Verkehrssicherheit anderer Verkehrsteilnehmer erhöhen.

Zeitraffer-Video mit Actioncam

Was ist ein Zeitraffer-Video? Wofür braucht man das überhaupt? In der Natur gibt es Vorgänge, die sich nur sehr langsam abspielen. Mancher Vorgang dauert dabei nur wenige Minuten, Stunden oder überdauert viele Tage. In einem Zeitraffer-Video kann man solch langsame Vorgänge beschleunigen und somit in einem Video sichtbar machen. Ein Vorgang der wenige Minuten dauert ist etwa der Durchzug eines Wolkengebiets. Mehrere Stunden dauert zum Beispiel der Gezeitenwechsel in der Nordsee. Der Wechsel zwischen den Jahreszeiten kann man hingegen über mehrere Tage und Monate beobachten.

Was wird für die Videos benötigt? Zunächst einmal kann man eine einfache Digitalkamera verwenden. Als weiteres benötigt man eine feste Montierung der Kamera. Bei einfachen Zeitraffer-Videos sollte sich der Bildausschnitt über die Dauer der Aufnahme nicht verändern. Bei Outdoor-Filmen ist zusätzlich eine wasserfeste Unterbringung der Kamera erforderlich.

Ich benutze für meine Zeitraffer-Videos eine Actioncam, da diese im Timelapse-Modus bereits fertige Filme erstellen kann. Bei mir kommt das Model ThiEYE i60 zum Einsatz, da es auch über ein Smartphone ferngesteuert werden kann. Die Kamera fertigt dabei in einem wählbaren Intervall von 3/5/10/30/60 Sekunden selbständig Fotos an und fügt diese zum einem Video zusammen.

Die Kamera wird zunächst fest auf das Stativ geschraubt. Über den Monitor kann man nun den gewünschten Bildausschnitt wählen. Besonders einfach geht die horizontale Ausrichtung der Actioncam mit einer Kamera-Wasserwaage. Für Full-HD Aufnahmen wählt man den Video-Modus 1080p mit 30fps. Anschließend wird das gewünschte Zeitraffer-Intervall gewählt. Falls die Kamera alle 3s ein Foto schießt, ergibt sich beim Abspielen eine Beschleunigung mit dem Faktor 90. In 90 Sekunden werden 30 Fotos gemacht, die dann in einer Sekunde abgespielt werden. Dieser Wert eignet sich ideal für Zeitrafferaufnahmen von Wolken.

Timelapse [s]

Beschleunigungs Faktor bei 30fps

3

90

5

150

10

300

30

900

60

1800